Die Strecke der Orgelfahrradtour auf Open Street Maps

Orgelfahrradtour

Die evangelische Mirjam-Gemeinde lädt ein, am Sonntag dem 21.09.2025 ab 11:00 Uhr mit dem Fahrrad die gemeindezugehörigen Kirchen anzufahren, um sich dort von Kirchenmusikerin Hayan Kim mit einem kleinen Orgelkonzert verwöhnen zu lassen. Um 13:00 Uhr in Falkenrehde gibt es außerdem einen Imbiss mit Bockwurst und sauren Gurken. Außerdem ein Preisrätsel, bei dem man ein Abendessen für zwei Personen gewinnen kann. Zum Abschluss gibt es in Kartzow Kaffee und Kuchen.

Wer sich von Frau Hayan Kim die Orgeltöne beibringen lassen möchte, hier der Fahrplan:

11 Uhr Fahrland – 11.20 Uhr Satzkorn – 12.10 Uhr Paaren – 13.00 Uhr Falkenrehde – 14.00 Uhr Kartzow

Hoftrödel 20.09.2025 Stand am Dorfgemeinschaftshaus Erlöse für die Brandgeschädigten

Lesen, Trödeln, Helfen

Am Samstag ist es also soweit: Wer noch einen Herbstputz im eigenen Keller oder Dachboden macht und dabei noch verborgene, aber nicht mehr benötigte Schätze hebt, kann sie gerne am eigenen Haus anbieten, den Findern eine Freude machen und selbst eine kleine Belohnung einstreichen für den Aufbau eines kleinen Standes. Schön wäre es, wenn sich Interessierte bis zum Freitag bei Kevin Schöttler unter 80340 melden, damit wir am Dorfgemeinschaftshaus eine Übersicht über vorhandene Stände geben können.

Wer lieber noch den Betroffenen vom mittlerweile schon im Wiederaufbau befindlichen Vierseithof helfen möchte, kann am Samstag ab 10 Uhr am Stand am Dorfgemeinschaftshaus teilnehmen, oder Verkaufsartikel vorbeibringen oder selbst etwas erwerben. Die Jugendfeuerwehr bietet Waffeln an, auch die werden zur Unterstützung der Menschen, die durch den Brand soviel verloren haben. Glücklicherweise konnten die Hunde für ihre Zweibeiner eine Bleibe finden, und auch die Familie mit Kindern hat sich schon ein bisschen in die Übergangswohnung eingelebt. Die größte Not ist behoben, doch viele Baustellen wollen noch abgearbeitet werden.

Noch einmal ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer, und vielleicht bis Samstag, beim Hoftrödel.

Oder beim Lesecafé, das planmässig stattfinden wird, immer am Freitag nach dem 15. eines Monats.

Die Orgel der Falkenrehder Kirche

Debüt in Falkenrehde

Im vergangenen Jahr feierte die Mirjam-Gemeinde in der Kirche in Falkenrehde das 600 Jahre-Glockenjubiläum mit einem singenden und klingenden Gottesdienst, natürlich mit der von vielen Falkenrehdern sehr geschätzten Begleitung durch die Kirchenorgel. Am kommenden Sonntag wird ab 9:30 Uhr ein weiterer musikalischer Gottesdienst stattfinden, in dem die Mirjam-Gemeinde Frau Hayan Kim als neue Kirchenmusikerin einführt. Die „große Orgelkunst“ der von Pfarrer Christoph Dielmann als einfallsreich, versiert, stark und fröhlich bezeichneten Kirchenmusikerin wird ergänzt durch den Fahrländer Chor, „das wird sehr festlich und sehr schön“, verspricht der Pfarrer. Zugleich kündigte er an, dass auch im Gottesdienst für die vom Brand in der Potsdamer Allee betroffenen Bewohner gesammelt werden wird.

Hoftrödel 20.09.2025 Stand am Dorfgemeinschaftshaus Erlöse für die Brandgeschädigten

Nachbarn helfen – Danke, danke, danke

Bei allem Unglück für die Betroffenen ist es dennoch schön zu erleben, wie hilfsbereit die Menschen in Falkenrehde, Ketzin und Umgebung sind. Vielen spenden dringend benötigte Ausstattung, Geld und ihre Zeit, die vom Brand in der Potsdamer Allee erlittenen Verluste zu erleichtern. Danke

Die ersten Einrichtungsgegenstände sind inzwischen vorhanden, aber so richtig kann der Bedarf erst eingeschätzt werden, wenn zumindest übergangsweise Menschen und Hunde untergebracht sind. Und die Lagerkapazitäten sind erschöpft, so dass Sachspenden derzeit nur noch eingeschränkt angenommen werden können. Erfreulicherweise waren die allermeisten Spender auch damit einverstanden, dass sie noch mal angesprochen werden, wenn sich die Wohnsituation geklärt hat. Wer also noch Sachspenden aufbewahren kann, kann sich auch gerne noch melden.

Und natürlich die, die von freiem Wohnraum in der Umgebung wissen, denn am dringensten ist immer noch eine Wohnmöglichkeit für die Hundehalter.

Sachspenden, die nicht mehr benötigt werden, werden bei Hoftrödel am 20.09.2025 von einem Stand im oder am Dorfgemeinschaftshaus angeboten, der Erlös kommt den Betroffenen zu Gute.

Nachbarn helfen – hundefreundliche Wohnung gesucht

Noch einmal ein ganz herzliches Dankeschön an alle, die für die vom Brand betroffenen Bewohner des Vierseithofs gespendet haben. Vieles ist schon da, auch an Wohnungsausstattung und Kleidung. Vieles wird aber erst gebraucht, wenn eine langfristige Wohnmöglichkeit gefunden wurde. Besonders dringlich ist die Suche einer Wohnung für zwei Menschen mit zwei felligen Mitbewohnern, die auf dem Wohnungsmarkt nicht sehr geschätzt werden. Melden Sie sich gern, wenn Sie helfen können.

Küchengeräte und -ausstattung sind weitgehend vorhanden, ein Staubsauger wird noch gebraucht.

Heute abend treffen sich die Helfer um 18:00 Uhr, um Verteilung und Transport der Sachspenden zu besprechen. Alle, die noch Spenden angeboten haben, werden in den nächsten Tagen informiert.

Der ausgebrannte Dachstuhl des Vierseitshofs

Nachbarn helfen – Stand der Dinge

Die Hilfsbereitschaft der Kollegen, Freunden und Nachbarn nach dem Brand in der Potsdamer Allee ist wirklich großartig, vielen, vielen Dank! Seit dem Brand wurden bereits viele Geld- und Sachspenden erbracht, um die in Not geratenen Familien zu unterstützen. Am Montag findet um 18:00 Uhr ein weiteres Treffen statt, um die nächsten Schritte zu besprechen, vor allem Transport und Weitergabe der Spenden. Gebraucht werden jetzt noch vor allem Großgeräte, z.B. eine Waschmaschine, ein Staubsauger sowie Kleinmöbel wie Regale o.ä.

Die GWV konnte eine Wohnung zur Verfügung stellen, doch eine hundefreundliche Unterkunft wird weiterhin dringend gesucht. Wer was weiss, kann sich gerne unter 80340 melden oder dem Ortsbeirat unter Ortsbeirat@falkenrehde.de eine Nachricht schicken.

Auf die laufenden Spendenaktionen haben wir bereits im letzten Beitrag hingewiesen. Während die Aufrufe auf den Spendenplattformen jeweils einzelnen Betroffenen gelten, sollen die Spenden auf das Konto der Ev. Mirjam-Gemeinde allen zugute kommen. Unter dem Spendenzweck „Hilfe für Familien nach Feuer in Falkenrehde“ sind auch direkte Überweisungen möglich: Evangelische Bank, IBAN DE 88 5206 0410 0403 9099 13

Der ausgebrannte Dachstuhl des Vierseitshofs

Nachbarn helfen

Eine Welle der Unterstützung für die vom Brand im Vierseithof in der Potsdamer Allee betroffenen Familien ging nicht nur durch Falkenrehde. Am gestrigen Koordinationstreffen nahmen auch Christian Dorfmann vom EDEKA-Markt in Ketzin und Pfarrer Christoph Dielmann von der evangelischen Mirjam-Gemeinde teil, zu deren Sprengel die Kirche in Falkenrehde gehört, ebenso wie Katrin Spiller, die auch in Falkenrehde lebt und als Seniorenbeauftragte der Stadt Ketzin/Havel ihre Kontakte für die Hilfe für die Familien nutzt.

Die Unterstützer haben für die betroffenen Familien Spendenkonten eröffnet, wobei die EDEKA-Belegschaft besonders ihre betroffene Kollegin unterstützen möchte. Ein weiterer privater Spendenaufruf ist ebenfalls im Internet zu finden. Hier die links zu den jeweiligen Spendenseiten.

https://www.goodcrowd.org/hilfe-fuer-unsere-kollegin-nach-hausbrand

https://www.gofundme.com/f/hkv58-alles-verloren-durch-feuer-gemeinsam-hoffnung-schenken?lang=de_DE&attribution_id=sl%3A7db648dd-1db6-4c04-b0c9-3b83b44f5da6&ts=1756384464

https://spenden.twingle.de/evangelische-mirjam-gemeinde-fahrland/ev-mirjam-gemeinde/tw6891c35dc4fdc/page

Eine Einwohnerin regte an, auch Gutscheine an die Familien zu schenken, ging mit gutem Beispiel voran und überreichte gleich mal einen Lebensmittelgutschein.

Viele brachten gleich zahlreiche Dinge des täglichen Lebens, die die Einwohner des Vierseitshof verloren haben, gleich mit. Kleiderspenden sind weiter erwünscht, insbesondere Kinderkleidung für Jungen in den Größen 158 bis 164, für Mädchen in S oder M, für Herren in der Größe M und XL und Damenbekleidung Größe 48. Für einen Auszubildenden werden Sicherheitsschuhe in Größe 43 und Arbeitskleidung in Größe XL benötigt. Die Schüler wurden von Eltern und Lehrern der Europaschule unterstützt, um trotz des Unglücks für das neue Schuljahr mit allem Erforderlichen ausgestattet zu sein, vielen Dank dafür.

Die GWV konnte eine Wohnung anbieten, die allerdings nicht renoviert ist und auch über keinerlei Einrichtungsgegenstände verfügt. Für den Bezug wäre Hilfe beim Renovieren ebenso nötig wie die Möblierung. Vor allem Betten werden gebraucht, aber auch alles andere, was „wir schon lange für selbstverständlich halten“, wie Jana Bartel, betonte. Auch Elektrogeräte wie z.B. Mikrowelle, Toaster, Mixer oder elektronische Geräte. Eine der betroffenen Familien sucht dringend eine Unterkunft, in die sie auch ihre beiden Hunde mitnehmen können.

Kaffeemaschinen und Wasserkocher wurden bereits mitgebracht, auch Gläser und Besteck sind vorhanden.

Weitere Spenden können heute von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr und am Sonntag von 12:30 Uhr bis 14:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus abgegeben werden.

Wer sich beteiligen möchte, kann gern vorbeikommen oder den Ortsbeirat unter 80340 oder ortsbeirat@falkenrehde.de kontaktieren.

Der Förderverein der Feuerwehr hat Umzugshilfe angekündigt, der FSV ´95 Ketzin/Falkenrehde wird am kommenden Sonntag bei seinem Heimspiel auf dem Sportplatz in Falkenrehde eine Spendenbox aufstellen.

Vielen Dank an alle, die nachbarschaftliche Hilfe geleistet haben und noch leisten werden. Großen Dank auch an die 118 eingesetzten Feuerwehrleute der Freiwilligen Feuerwehrwehr Falkenrehde, der Stadt Ketzin und dem Umland, die 10 Stunden hart gearbeitet haben, um zu retten, was zu retten ist, und dafür zu sorgen, das das Feuer nicht auf die angrenzenden Häuser übergreifen konnte.

Plakat für das Stadtradeln vom 23.6. - 13.07.2025

Flott, flott

Das Stadtradeln läuft wieder, und Ketzin und die Ortsteile machen mit. Seit Montag bis zum 13. Juli 2025 sammeln Radfahrerinnen und Radfahrer wieder Kilometer für den Klimaschutz. Anmelden auf www.stadradeln.de/ketzin-havel, Team auswählen (gerne die Falkenrehder Fahrradfreunde) und Kilometerbuch führen oder die eigenen Fahrten direkt über die App auf dem Smartphone erfassen und fertig. Wer sich lieber nicht tracken lassen oder anmelden will, kann seinen Kilometerstand auch gerne der Ortsvorsteherin unter 03323380340 ansagen.

Mit der Teilnahme können wir uns nicht nur an der gesunden Fortbewegung durch eine doch ansehnliche Landschaft freuen, sondern auch den Klimaschutz unterstützen. Dass dies auch in Ketzin/Havel und den Ortsteilen dringend angegangen werden muss, zeigt ein Bericht für das Projekt „Erstellung und Test einer Checkliste für den Einstieg in die kommunale Klimaanpassung für kleine Kommunen in Brandenburg„, hier verlinkt auf das Bürgersystem von Ketzin/Havel. Erstattet wurde er im Bauausschuss im Juni und analysiert, auf welchen Feldern die Kommune sich auf Klimaveränderungen einstellen kann und muss. Für sog. vulnerable Gruppen, besonders gefährdete Menschen wird der Handlungsbedarf bereits jetzt „aktuell und in naher Zukunft“ als „mittel“ und in ferner Zukunft als „hoch“ eingeschätzt. Hierzu zählen u.a. auch die über 65jährigen, für die der Kreisseniorenrat das folgende Hinweisblatt veröffentlicht hat:

Das Umweltbundesamt hat für die Bevölkerung einen „Hitzeknigge“ herausgegeben, in dem für weitere verletzliche Gruppen wie Kleinkinder, Schwangere oder körperlich oder im Freien Arbeitende Tipps zu finden sind.

Doch nicht nur die Menschen, auch die Natur leidet. „Erdelöcher fallen trocken“, konstatiert der Bericht, und trotz insgesamt geringer Vermehrung von Schädlingen im Wasser breitet sich die Grundel aus (die von Anglern inbrünstig gehaßt wird), und auch der „Rote Amerikanische Sumpfkrebs“ ist bereits gesichtet worden, „eine invasive Art, die vom Klimawandel profitiert“.

Ein weiteres Handlungsfeld ist daher z.B. die Trockenheit bei Neuanpflanzungen von Bäumen und Absterben von Altbaumbeständen, die immer häufiger zu Schäden führen wie bei dem gestrigen Unwetter, für das eine Orkanwarnung herausgegeben wurde: Äste von unter Trockenheit leidenden Bäumen werden abgerissen, ganze Bäume fallen um und beschädigen im schlimmsten Fall Infrastruktur und Eigentum wie Häuser und Fahrzeuge. Letztere sind gestern zumindest auf dem Sportplatz nicht zu Schaden gekommen, und auch insgesamt hielt es sich diesmal in Grenzen. Aber perspektivisch ist mit häufigerem Aufkommen solcher Extremwetterereignisse zu rechnen.

Sportplatz Falkenrehde nach dem Unwetter
Jubiläumsfeier am 21./22.06. auf dem Sportplatz

Herzlichen Glückwunsch, Falke95!

30 Jahre wird er alt, der FSV ’95 Ketzin/Falkenrehde. Wir gratulieren! Gefeiert wird an diesem Wochenende auf dem Sportplatz mit den letzten Herrenspielen am Samstag und einem Kinderfest am Sonntag. Anders als angegeben, startet das Spiel der Zweiten bereits um 12:00 Uhr mittags.

Am Montag trifft sich der Ortsbeirat:

Ebenfalls am Montag geht es wieder los mit dem Stadtradeln:

Am 29. Juni 2025 um 9:30 Uhr wird der 7. Ketziner Fischerman am Ketziner Havelstrand starten. Auch der Wettbewerb für Kinder und Jugendliche, der Swim & Run, wird wieder an den Start gehen! Unterstützer, Sponsoren und vor allem Streckenposten in Falkenrehde und Neu Falkenrehde sind höchst erwünscht. Melden Sie sich gerne bei Frau Gerlach in der Tourismusinformation!

Die Streckenführung ist im Vergleich zu den vorigen Wettbewerben geändert und führt über die L 862 bis an den Ortseingang Falkenrehde. Neu Falkenrehde ist in der Zeit von 9:30 bis 11 Uhr vom Verkehrsnetz abgeschnitten.

Frohe Pfingsten!

Es gibt viele Möglichkeiten, das anstehende Pfingsfest zu feiern. Der „Fünfzigste“ als Abschluss des christlichen Osterfestes, der Pfingstochse, der entweder in echt auf die Alm getrieben oder als Langschläfer durchs Dorf, oder der Pfingstkranz, der die Fruchtbarkeit der Natur feiert, der Familienausflug oder der Kurzurlaub – egal, welchem Pfingstbrauch Sie pflegen: wir wünschen Ihnen ein schönes Pfingsten.

Die Mirjam-Gemeinde, zu der die Kirche in Falkenrehde gehört, begeht das Pfingstfest mit einem Gottesdienst auf dem Kirchberg in NeuFahrland mit dem Bläserchor, zum Vorgucken hat die Gemeinde ein Video gepostet: https://www.pfarrsprengel-fahrland.de/gottesdienst/, Beginn ist 11:00 Uhr.

In Paretz finden Kirchgänger und Naturfreunde zusammen beim Frischluftgottesdienst um 14:00 Uhr an der Dorfkirche Paretz, Veranstalter ist der Verein Historisches Paretz e.V. .

Für die Freunde des gedruckten Wortes findet planmäßig am 20.06. das Lesecafé in und um die Bibliothek im Dorfgemeinschaftshaus statt.

Auf dem Sportplatz finden die letzten Meisterschaftsspiele der Herren des FSV `95 Ketzin/Falkenrehde statt: Die Herren II schon kommenden Donnerstag, die Erste wie gewohnt den Sonntag darauf, die letzten am 21. Juni. Wunderbare Gelegenheit für die Falken, ihren 30. Geburtstag zu feiern. Wir gratulieren!

Am 23.06.2025 wird sich der Ortsbeirat treffen, wie immer um 18:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus. Ein Thema wird das Dorffest sein, die Vorbereitungen des Festkomitees laufen auf Hochtouren. Das nächste Treffen ist am 16.06.2025, um den Programm den letzten Schliff zu geben.

Defibrillator am Dorfgemeinschaftshaus

Leben retten lernen

Nachdem die Falken mit Unterstützung des Landes Brandenburg bereits auf dem Sportplatz in Falkenrehde einen möglicherweise lebensrettenden Defibrillator anbringen konnten, wartet am Dorfgemeinschaftshaus der Alarmkasten auf den nächsten. Der Kreisfeuerwehrverband, dessen Wehren natürlich in Sachen Lebensrettung ganz weit vorne dabei sind, hat auch die Stadt Ketzin und die Ortsteile mit den öffentlich zugänglichen Apparaten bedacht und hilft nun dabei, den Einsatz auch durch „ungelernte“ Retter zu ermöglichen. Hierzu werden Schulungen durchgeführt, die etwa eineinhalb bis zwei Stunden dauern und mit der Handhabung vertraut machen.

Die Schulung am Defi findet in Falkenrehde am 28.05.2025 statt
Defischulungen in Ketzin und den Ortsteilen
Spieler und Fans in Falkenrehde

Von Büchern und Bällen

Na, habt Ihr es vermisst? Das Lesecafé hätte planmäßig (=der Freitag nach dem 15. jeden Monats) am 18.04.2025 stattfinden sollen, aber da war Karfreitag. Nun findet das von den Freunden des gedruckten Wortes liebgewonnene Treffen in der Bibliothek im Dorfgemeinschaftshaus am morgigen Freitag statt, wie immer ab 15:00 Uhr.

Sage und schreibe 187 zahlende Zuschauer konnten am vergangenen Sonntag einen spektakulären 6:1-Sieg der Falken über die SG Blau-Weiss Pessin live und in Farbe erleben, was nach dem Durchhänger gegen Kloster Lehnin nicht unbedingt zu erwarten war. Den Torreigen eröffnete Elian Mario Nobis, jeweils zwei Tore erzielten der MAZ-Held der Woche Devin Krenzlin und Kapitän Leon Hipp. Könnte sich also lohnen, am Sonntag ab 15:00 Uhr wieder dabei zu sein, wenn es gegen den derzeitigen Tabellendritten der Kreisoberliga Fortuna Babelsberg II anzutreten gilt. Leicht wird`s also nicht.

Mit Eintracht Bamme trifft die Zweite ebenfalls auf den Tabellendritten der 2. Kreisklasse A, der zuletzt zweimal gewonnen hat. Doch wie die Fußball.de-KI feststellt, ist das Team um Trainer Dominic Oschinski „gewillt, dem Favoriten in die Suppe zu spucken. Die letzten Ergebnisse stärkten definitiv das Selbstbewusstsein“. Anpfiff ist 11:30 Uhr, man darf gespannt sein.

Der Osterhase wünscht Forhe Ostern!

Frohe Ostern!

Dank der Regenfälle, die nicht nur die Pflanzen dringend brauchen, können die Osterfeuer stattfinden. In Falkenrehde lädt die Freiwillige Feuerwehr und ihr e.V. in die Sandscholle ein, um 18:00 Uhr geht es los.

Als Osterüberraschung können die Fans des Fußballspiels am Ostermontag ab 15:00 Uhr sich angucken, wie sich die Herren diesmal in der Kreisoberliga anstellen. Das letzte Heimspiel gegen RSV Eintracht 1949 gewannen sie furios und komplett überraschend mit 7:1, das letzte Auswärtsspiel in Kloster Lehnin ging viel zu hoch mit 3:0 verloren. Da das ursprünglich angesetzte Spiel auf den Ostermontag verlegt wurde, findet das Rückspiel schon am 01.05.2025 statt.

Hinspiel in Bredow

Die Herren geben sich die Ehre – beide

Nachdem in der vergangenen Saison ein gut Teil der in Falkenrehde angesetzten Spiele nach Ketzin verlegt werden musste, weil durch den Wurzelwuchs der Pappeln der Spielfeldrasen beschädigt wurde, geht es am Sonntag wieder los. Die Zweite Herren des FSV`95 Ketzin/Falkenrehde startet um 11:30 Uhr mit dem Kreisklassenspiel gegen Bredow, das Hinspiel gewannen sie souverän mit 3:5.

Um 15:00 Uhr erwartet die Erste den Tabellendritten der Kreisoberliga RSV Eintracht 1949. Die Stahnsdorfer sind als U 23 in der Kreisoberliga unterwegs, die Erste spielt in der Oberliga Süd. Einer der schwersten Gegner, doch danach wird es leichter. Etwas.

Sonntag wird es bunt

Während der Ortsbeirat auf seiner heutigen Sitzung schon über das Dorffest redet, bereiten sich Einwohnerinnen und Einwohner eher auf die Osterfeiertage vor und schmücken ihre Häuser und Gärten entsprechend. Wem es noch an entsprechender Ausstattung fehlt, kann sich bei der diesjährigen Frühlings-Keramikmalerei noch ausstatten. Am Sonntag ab 10:30 Uhr, Einlass ab 10:00 Uhr. Und schon mal vormerken: Osterfeuer am 20.04.2025 an der Sandscholle!

Schon häufiger den Pott geholt: AVF-Vorsitzender Hans Pollack

Zieht Euch warm an!

Mahnt der Vorsitzende des Angelvereins Falkenrehde im DAV seine Aktivisten im Hinblick auf den für Samstag geplanten Arbeitseinsatz* am Havelkanal. Die Angelplätze sollen in Schuss gebracht und nebenbei ein bisschen Landschaftspflege betrieben werden, denn das Angeljahr hat gerade erst begonnen. Treffpunkt ist für Anglerverhältnisse recht spät, um 9:00 Uhr soll es losgehen. Witterungsbedingt findet der Einsatz erst am 22.02.2025 statt!

Der Terminplan des AV Falkenrehde für den Rest des Jahres sieht so aus:

So schade

Einen traurigen Anblick bietet der Uetzer Weg, die Grünflachen und Entwässerungsmulden sind zerfahren und zerstört. Wenige Wochen nach der feierlichen Eröffnung sieht die Straße oder jedenfalls das Begleitgrün schlimmer aus als vorher. Bauverwaltung und Ortsbeirat suchen nach Lösungen, deshalb wird das Thema am kommenden Montag besprochen werden.

Dass Begegnungsverkehr und hohe Geschwindigkeiten auf unseren Straßen ein Dauerbrennerthema sind, bewies auch das große Interesse an der Vorstellung der Ordnungsamtsleiterin Mandy Fiedler auf der letzten Ortsbeiratssitzung im November. Frau Fiedler erläuterte ausführlich die vom Ordnungsamt ergriffenen Maßnahmen einschließlich der Abstimmung mit der zuständigen Straßenverkehrsbehörde des Landkreises und dem Landesbetrieb für Straßenwesen. In diesem Zusammenhang liegen jetzt die Ergebnisse der Geschwindigkeitsmessung in Neu Falkenrehde vor, zur Zeit wird im Knoblaucher Weg gemessen. Am Montag wird Thema sein, ob sich Falkenrehde eine eigene Geschwindigkeitsmesstafel leisten kann/will. Mit 3.000 € sind die nicht gerade ein Schnäppchen. Auch die Stadtverordnetenversammlung beschäftigt sich derzeit intensiv mit dem Thema Verkehrssituation, hier soll eine Begehung auch der Ortsteile eine Standortbestimmung stattfinden und übergreifende Lösungen entwickelt werden.

Das von der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ketzin/Havel vom 13.03.2021 beschlossene Spielplatzkonzept sieht vor, am Dorfgemeinschaftshaus eine Spielgelegenheit für ältere Kinder und junggebliebene Ältere zu schaffen. In der letzten Ortsbeiratssitzung wurde der Standort bestimmt. Da die dort gezeigten Bilder nur der Bauausschussvorsitzenden vorlagen, haben wir nicht über das Modell abgestimmt. Zur Wahl stehen:

Kommen Sie gerne vorbei oder lassen Sie uns Ihre Meinung wissen.

Winterzeit

Wenn das Sonnenlicht einladend auf den Zweigen glitzert, läßt sich der Blutdruck mit einem Spaziergang durch Falkenrehde in Schwung bringen. Auch eine schöne Tasse Kaffee und nette Gesellschaft sind dafür geeignet. Und im besten Falle verbindet man alles miteinander und besucht z.B. das Lesecafé in und um die Bibliothek, das erstmalig im November stattfand und so guten Anklang fand, dass Initiatorin Jana Bartel zukünftig am Freitag nach dem 15. zu Kaffee, Keksen und Kultur einlädt. Seit Jahresbeginn hat sie auch die Leitung der Bibliothek von Karl-Heinz Konrad übernommen und wird wie gewohnt an jedem ersten Mittwoch im Monat ab 15:00 Uhr für die stolzen Inhaber eines Büchereiausweises und solche, die es werden wollen, öffnen. Und für die, die es wünschen, einen Zugang zur Havelland-Onleihe anlegen, der elektronischen Bibliothek des Landkreises Havelland.

Auch die wöchentlichen Treffen des Seniorenvereins, die für alle Interessierten offen sind, starten mit einem gemeinsamen Kaffeetrinken ung bieten neben den Themennachmittagen zweiwöchentliche Spielenachmittage, immer mittwochs ab 15:00 Uhr.

Freitag der Dreizehnte

Alles andere als ein Unglückstag, wenn im Dorfgemeinschaftshaus das Lesecafé wieder geöffnet ist. Vor allem kleine Leser und solche, die es noch werden wollen, sind herzlich eingeladen, sich von Weihnachts- und anderen Geschichten verzaubern zu lassen. Also, Mamas, Papas, Omas, Opas, sagt es Euren Kindern: Am kommenden Freitag ist ab 15:30 Uhr das Lesecafé Falkenrehde geöffnet.

Ja, wo fahren sie denn?

Diese Frage bewegt die Gemüter, seit am vergangenen Sonntag der Weihnachtsmann höchstpersönlich mit dem Barkas des Feuerwehrvereins beim Weihnachtsmarkt am Dorfgemeinschaftshaus vorfuhr. Wie schon in den vergangenen Jahren war der „Kleine“ wie auch die großen Traditionsfahrzeuge der FFW e.V. festlich geschmückt und verzauberte Groß und Klein. Und wie es nun schon Tradition ist, wird auch dieses Jahr die „Adventsfeuerwehr“ in Falkenrehde, Neu Falkenrehde und Paaren den Kindern Lichterglanz und Naschereien bringen. Treffpunkt an den verbleibenden Adventssonntagen ist an der Brennerei um 17:00 Uhr.

Wir haben fertig ….

Noch nicht so ganz, aber am 27.11.2024 wird mit einer kleinen Feier der Uetzer Weg der Stadt Ketzin/Havel zur Nutzung übergeben. Ab 14:00 Uhr stehen die Ausführenden aus Stadt und Baufirma bei Wurst und Wasser für Fragen der Anwohner zur Verfügung. Und feiern gemeinsam mit ihnen den Ausbau des zuvor ziemlich runtergerockten Weges

Tagesordnung Ortsbeirat 18.11.2024

Der Ortsbeirat tagt

Wie bereits angekündigt, findet heute, 18.11.2024, die Sitzung des Ortsbeirates in Vorbereitung der 3. Stadtverordnetenversammlung statt. Neben einigen Satzungsänderungen stellt sich Frau Mandy Fiedler, die Leiterin des Ordnungsamtes, den Einwohnerinnen und Einwohnern vor und beantwortet Fragen ihres Sachgebiets. Zu Fragen von allgemeinem Interesse veröffentlicht sie Bürgerinformationen, z.B. hier zum Verbrennen im Freien und zum Schnitt von Hecken, die in den Straßenraum hineinragen.

Auch bei der Meldung defekter Straßenlaternen bittet Frau Fiedler um Mithilfe der Spaziergänger und Anwohner. Dabei ist zur besseren Zuordnung wichtig, dass die Nummer der Straßenlaterne mitgeteilt wird.

Novembertrubel

Am kommenden Donnerstag, dem 7.11.2024 können sich Senioren, ihre Betreuungs- und Pflegepersonen und alle, die sich über schlaue Alltagshilfsmittel informieren wollen, von 15:00 bis 17:00 Uhr im großen Saal des Dorfgemeinschaftshauses mit Vertretern der Firma Memotec, Frau Nowak vom Pflegestützpunkt Havelland und Herrn Kahle vom Sanitätshaus Hoffmann treffen. Frau Nowak berät auch an jedem 1. Montag im Monat in der Tourist-Information von 9 – 15 Uhr, gerne mit telefonischer Voranmeldung unter 03321/4036837.

Am Freitag werden die Kinder der Kita Wirbelwind wieder mit ihren leuchtenden Laternen durchs Dorf ziehen, danach gibt es auf dem Gelände des Dorfgemein-schaftshauses wieder eine Feuershow und Leckeres vom Grill und aus den Waffeleisen.

Der Seniorenverein trifft sich am 14.11.2024 zum Filmgucken in der „Lounge Ketzin“ (Cantina), es läuft im Rahmen des Europäischen Filmfestivals der Generationen der Film „Vier Wände für zwei“. Das Festival war so erfolgreich, dass die Vergabe der Lizenzen pro Kommune beschränkt wurde, eigene Veranstaltungen dazu vom Seniorenverein oder Ortsteil waren daher nicht möglich. Schade. Am 20.11.2024 treffen sich die Senioren wieder im großen Saal und bringen ihre Kinderbilder mit. Und alle anderen müssen raten.

Am 15.11.2024 ist wieder Weltvorlesetag. Morgens in den Kita-räumen und am Nachmittag öffnet erstmalig das Lesecafé, das im ersten Obergeschoss des Dorfgemeinschaftshauses stattfindet. Leseecke, Bibliothek, Sportraum und Jugendclub sind geöffnet und erwarten Euch und Sie!

Am 16.11.2024 heißen Pfarrer Dielmann und der Gemeindekirchenrat helfende Hände an der Kirche willkommen, auch da ist einiges in Ordnung zu bringen, bevor der Winter kommt. Los geht es um 10:00 Uhr.

Wer`s lieber bunt und kreativ mag, kommt am 17.11. ab 10:00 Uhr auf seine Kosten. Die schon traditionelle Keramikmalerei im großen Saal wird möglicherweise zum letzten Mal stattfinden. Deshalb sollten alle, die schon immer mal ausprobieren wollten, wie sie selbstgestaltete Dekorationsartikel hinbekommen, unbedingt vorbeikommen!

Am 18.11. tagt der Ortsbeirat um 18:00 Uhr im großen Saal. Frau Pönisch, stellvertretende Bürgermeisterin, und Frau Fiedler vom Ordnungsamt werden an der Sitzung teilnehmen. Neben den „Dauerbrennern“ der Geschwindigkeitsübertretungen in den Dorfstraßen und des Zustandes besonders der Straße der Jugend und der Sandscholle werden die letzten Vorbereitungen für den Weihnachtsmarkt am 1. Advent besprochen und über die Sitzungen der Ausschüsse der Stadt Ketzin/Havel informiert. Die Tagesordnung wird demnächst hier zu finden sein.

Lasst bunte Blumen blühen

Zur Verschönerung (auch) der Ortsteile hat Frau Noack-Liebelt, die in der Stadtverwaltung das Ressort Umwelt-, Natur- und Klimaschutz verantwortet, bunte Krokusse und lila-Wunder-Tulpen besorgt. Die Zwiebeln müssen nun in die Erde. Für Schnellstarter hat Ginette Osadci vorgeschlagen, die Verkehrsinseln zu verschönern und danach den folgenden Post gesendet:

Am Dorfgemeinschaftshaus werden wir am 02.11.2024 ab 10:00 Uhr die Zwiebeln unter die Erde und das Gelände in Ordnung bringen. Fachkundige Hilfe bekommen wir dabei von Gärtnermeister Andreas Händel, der als Mister Hepatica u.a. seine Leberblümchen regelmäßig im Paretzer Weg präsentiert. Danach können wir uns mit einem Heissgetränk nach Wahl im Dorfgemeinschaftshaus wieder aufwärmen. Und abends fett Eisbein essen, jedenfalls wer vorbestellt hat. Einige wenige Eisbeine sind noch zu vergeben, wer also jetzt Appetit bekommen hat:

Sportlich, sportlich

Die Altsenioren des FSV ´95 Ketzin/Falkenrehde geben sich die Ehre und spielen am kommenden Sonnabend gegen die Ü 50 der Spielgemeinschaft Turbine Nuthetal. Da die Teams aus der Landeshauptstadt schon aus finanziellen Gründen den Dorfvereinen meist überlegen sind, dürfte es ein spannendes Duell des Kreispokalssieger der Vorjahre gegen die Hauptstädtler werden.

Sonst wird der Sportplatz als Trainingsplatz genutzt. Wer im jüngeren Alter ein wenig kicken will, dem sei das Training der Freizeitfalken montags um 19:00 Uhr empfohlen. Die wollen wirklich einfach nur spielen, im Gegensatz zu den Herren und ihrer Reserve, die sich dem Wettbewerb stellen. Wer in hohem Alter sich einfach ein bisschen bewegen will, schließt sich den Superseniorenfreizeittraining der Ü 60 an. Dies findet jeden Donnerstag ab 16:00 Uhr statt.

Logo der Tour de Tolérance

Vorsicht, Fahrradfahrer!

Ist an den Kreuzungen mit dem Fahrradweg grundsätzlich angesagt, aber am kommenden Samstag erst recht. In Falkensee startend wird die 23. Tour de Tolérance gegen 13:00 Uhr Falkenrehde durchfahren, Details hier. Und das vermutlich recht flott, denn nicht nur winkt in Ketzin die nächste Pinkelpause, sondern die Veranstalter haben die insgesamt 72 Kilometer unter das Motto „Zeit, Stärke zu zeigen“ gestellt. Und dies gilt für jeden der Haltepunkte. Wer also mag, kann sich in Ketzin gerne der Tour nach Elstal anschließen.

Preisverdächtig!

Diese leckere Torte gab es am Stand der Kita „Wirbelwind“ auf dem 14. Havelländer Erntefest, dass von der Stadt Ketzin/Havel ausgerichtet wurde. Er bot aber nicht nur leckere Naschereien, sondern auch eine originell zusammen-gebaute Trainingskuh, an der Interessierte einen Eindruck von dem ursprünglichen Melkerhandwerk bekamen. Natürlich durfte auch bei diesem Fest die Feuerwehr und der e.V. nicht fehlen. Schon vom Eingang leuchteten dem Neuankömmling die roten Fahrzeuge des Traditionszuges entgegen, der von den Schraubern liebevoll in Stand gehalten wird, und auf dem Festplatz freuten sich durstige Kehlen über den Getränkewagen. Die Feuerwehr der Stadt kam mit der Drehleiter, die von glücklichen Lotteriegewinnern bestiegen werden durfte.

Projekte dringend erwünscht

Vor allem im Kinder- und Jugendbereich soll was angeschoben werden, um Aktivitäten im Ortsteil zu ermöglichen. Zur Zeit besteht neben dem von Mikado e.V. betriebenen Jugendtreff ein weitgefächertes Angebot der verschiedenen Vereine und der Jugendfeuerwehr, das durch Treffen im Dorfgemeinschaftshaus und auf dem Gelände ergänzt werden soll. Auch am Kinderprogramm bei gemeinsamen Festen wie das Dorffest und der Familienweihnachtstreff soll gearbeitet werden, so der Tenor auf der gestrigen Sitzung des Ortsbeirates. Ideen hierzu können gerne eingebracht werden, ein Treffen des Festkomitees wird am 23.09. stattfinden.

Ein Projekt ganz anderer Art ist das Flugwindenergieprojekt Ketzin, das an der Entwicklung von Technologien forscht, um Energiegewinnung ohne Windräder, Türme und Flächenverbrauch zu ermöglichen. Nach einer Vorstellung des Projekts in der Stadtverordnetenversammlung präsentieren die Forscher von Enerkite und e.dis natur am kommenden Freitag ihre Vorhaben im Energiewendelabor Ketzin.

Schon häufiger den Pott geholt: AVF-Vorsitzender Hans Pollack

Gemeinsam geht’s besser

FInden jedenfalls die Angler und laden für den morgigen Samstag zum Paarangeln ein. Um 14:00 Uhr bei hoffentlich schönem Anglerwetter treffen sich die Petrijünger am Havelkanal, wo die Angelplätze schon vorbereitet wurden. Und dann wird gemeinsam das Siegerpaar gefeiert.

Etappenziel in Sicht

Am Donnerstag soll der erste Abschnitt am Uetzer Weg seine Asphaltschicht erhalten, ab 11:00 Uhr. Das berichtete Frau Pönisch in der Sitzung des Ortsbeirates am vergangenen Montag. Auch sonst sei alles im Plan, außer der Telekom. Die wolle grundsätzlich wieder auf oberirdisch verlaufende Leitungen umstellen und hat daher keinerlei Absichten, die vorhandenen Leitungen in die Erde zu bringen. Wegen der Ausfahrten wies sie erneut darauf hin, dass diese von den Anwohnern hergerichtet werden müssen. In Person oder durch Beauftragung einer Firma, beispielsweise der bauausführenden. „Ich kann mir nicht vorstellen, dass das privat billiger hinzukiregen ist. Man muss ja auch Steine kaufen und alles.“ Aber der Ortsbeirat habe ausdrücklich die Möglichkeit eröffnen wollen, die Auffahrten in Eigenarbeit zu errichten. Dafür ist ein entsprechender Antrag erforderlich. „Eine Beteiligung der Anwohner an den Planungskosten ist nicht vorgesehen“, stellte die Fachbereichsleiterin entsprechende Mitteilungen richtig.

Ortsbeirat tagt im Saal

Zur ersten Sitzung des neuen Ortsbeirates gibt es schon einiges zu besprechen, die Tagesordnung ist mit dem neuen Informationssystem hier hinterlegt. Im neugestalteten Bürgerinformationssystem auf Ketzin.de können die anstehenden Sitzungen kalendarisch aufgelistet mit einem Blick – und manchmal ein bisschen runterrollen, scrolen halt. Ein Klick auf die entsprechende Sitzung öffnet die Tagesordnung mit den hinterlegten Dokumenten für die einzelnen Punkte.

Und hier die altmodische Tagesordnung.

Die wird es so nicht mehr geben. Nach einer demnächst stattfindenden Schulung werden die Daten dann vom Ortsbeirat eingegeben und von der Stadt versandt.

Ein Sommerkonzert

Einen wundervollen Auftritt legten die „Ketziner Havelklänge“ aus Anlass des Dorffestes im großen Saal des Dorfgemeinschaftshauses hin. Die geänderte Aufstellung und wohl auch die Neuzugänge (auch aus Falkenrehde) brachten nicht nur die Sängerinnen und Sänger zum Klingen. Auch Klavier, Geige und Mundharmonika kamen großartig zur Geltung. Bei den Proben, die wegen des Wasserschadens im Rathaussaal zur Zeit in unserem Saal stattfinden, hat der Chor die beste Akustik getestet und – davon konnten wir uns überzeugen – gefunden.

Beim Sommerfest in Paretz stellt sich der Chor dem direkten Vergleich, viel Spaß dabei.

In Feierlaune

Nicht nur die engagierten Menschen des Festkomitees freuen sich auf den kommenden Samstag, wenn mit dem Trödelmarkt um 10:00 Uhr das Dorffest startet. Mit vollem Programm.

Gutes Wetter ist zwar bestellt, aber im Veranstaltungssaal und -zelt ist unabhängig davon Feierlaune garantiert. Erst recht, wenn die Nationalmannschaft gegen Dänemark erfolgreich sein sollte.

Zur Eröffnung des Abendprogramms wird sich auch der neugewählte Ortsbeirat den geneigten Wählerinnen und Wählern vorstellen, der sich am gestrigen Mittwoch konstituiert hat. Mit freundlicher Unterstützung durch die Bürgermeisterin Katrin Mußhoff und der Wahlleiterin Michelle Palm wählten die Ortsbeiräte Bärbel Recknagel zur Ortsvorsteherin und Kevin Schöttler zum stellvertretenden Ortsvorsteher. Ginette Schmitzer wird sich ebenso wie Jürgen Schöttler in der Stadtverordnetenversammlung engagieren und dort den Vorsitz des Bauausschusses übernehmen. Von der Bürgermeisterin pflichtgemäß belehrt über die Pflichten als Ortsbeiräte und bewaffnet mit den Zugängen zum Ratsinformationssystem, das Frau Palm erläuterte, können die Drei vom DGH die Arbeit aufnehmen und werden am 15.07.2024 die ersten Beratungen aufnehmen.

Der Ortsbeirat: Kevin Schöttler, Bärbel Recknagel, Ginette Schmitzer
Die Falken auf dem Kreisligameistertruck

Teams sind gefragt

Nicht nur die Stadtverordnetenversammlung und die Ortsbeiräte müssen sich nach den Wahlen zusammenfinden und konstituieren, auch sportlich ist Gruppenbildung angesagt. Beim Dorffest am 29.06.2024 sind neben zahlreichen Attraktionen auch Boccia und Tauziehen angesagt. Hierfür können sich noch Mannschaften finden und anmelden. Ab Mittwoch sind die Taue im Dorfgemeinschaftshaus, und wer abends nach dem Zeltaufbau noch Kraft hat, kann es ja mal ausprobieren.

Dass eine Mannschaft, die – laut Trainer auf und außerhalb des Platzes – zusammenhält, es weit bringen kann, haben die Herren des FSV `95 Ketzin/Falkenrehde mit dem Aufstieg in die Kreisoberliga gezeigt. Nach dem letzten Kreisligaspiel am 15.06.2024 haben es die Meister richtig krachen lassen auf dem Falkenrehder Sportplatz. Der Vorsitzende Sebastian Schläger, der selbst trotz jungen Alters schon eine lange Geschichte mit dem Auf und Ab der Falken von Verbandsliga bis Zweite Kreisklasse (für Fußballunkundige: schlimmer geht`s nimmer) hinter sich hat, dankte vor allem den Fans, die das auch alles mitgemacht haben und sich jetzt auf eine spannende Saison freuen dürfen. Neben den Mannschaften im Spielbetrieb werden auch die Freizeitmannschaft, die rund um Philipp Tschirch montags um 19:00 Uhr in Ketzin trainiert, und die Ü 60, die weiterhin Donnerstags um 16:00 Uhr in Falkenrehde trainiert, dem Freizeitsport in Ketzin und den Ortsteilen auf die Füße helfen.

Doch es gibt -tatsächlich- mehr als Fußball. Am kommenden Montag startet wieder das Stadtradeln, und wie schon im Jahr zuvor hat Marcus Schultz ein Team angemeldet, 3F – Falkenrehder fahren Fahrrad. Alle Einwohnerinnen und Einwohner sind aufgerufen, das Team zu unterstützen. Fahrt Fahrrad und redet darüber – mit der Anmeldung über die Stadtradelnseite, mit Marcus oder mit dem Ortsbeirat. Wir nehmen Eure Kilometer gern entgegen und sammeln sie als Falkenrehder Fahrradfans, die sich dem Team 3F schon angeschlossen haben.

Der Kanal in Richtung Wustermark

Es wird noch härter!

Die Anglerinnen und Angler wollen mal Abwechslung und machen sich an diesem Wochenende ans Sortenangeln in Töplitz am Sacrow-Paretzer-Kanal. Treffpunkt ist 5:15 Uhr (in Worten: Samstagmorgen um fünf Uhr fünfzehn) am Dorfgemeinschaftshaus. Das Angeln geht um 6:00 Uhr los, und es wird empfohlen, eine lange und eine kurze Angel mitzubringen. Es darf aber nur mit einer geangelt werden, man muss also klug wählen. Es wird nämlich (voraussichtlich) zwei Gewinner geben, der mit den meisten Sorten und der mit dem meisten Gewicht (der Fische, nicht des Anglers!). Petri Heil!

Hartes Wochenende!

Am Freitag ist Arbeitseinsatz am Dorfgemeinschaftshaus. Gegen 13:00 Uhr wollen ein paar Menschen den Matsch auf den Markisen im Obergeschoss entfernen, und so ab halb sieben, sieben würden wir uns über Aufräumerinnen und Aufräumer auf und im Dorfgemeinschafts-haus freuen, um alles für das Dorffest fit zu machen. Und danach können wir zusammen Fußball gucken, die EM wird eröffnet.

Die Fußballer haben mit eigenen Aufräumarbeiten zu tun, am Samstag steigt um 15:00 Uhr das Kreisligaendspiel gegen Rot-Weiß Nennhausen, danach die Meisterschaftsparty. Wir gratulieren!

Am Sonntag wird alles aufgeräumt, und am Montag hat uns der Alltag wieder, um 18:30 Uhr trifft sich das Festkomitee zum letzten Check vor dem Dorffest am 29.06.2024.

Und irgendwann dazwischen oder kurz danach wird sich der neue Ortsbeirat konstituieren. Hier die vorläufigen Wahlergebnisse: Die nächste planmäßige Sitzung ist am 15.07.2024.

Hätten Sie ein bißchen Zeit?

Die Hälfte der Falkenrehder Wahlberechtigten nahm sich Ende Mai die Zeit, den Landrat zu wählen – ein Kreuz, fertig. Ein schneller Wahlgang, auf den man nicht allzuviel Energie verwenden musste. Schon nach einer guten halben Stunde nach Schließung des Wahllokals im Dorfgemeinschaftshaus gab Sebastian Neumann als Leiter des Wahlausschussen in Falkenrehde das mit 60% der Stimmen klare Ergebnis für den amtierenden Landrat durch.

Das wird diesen Sonntag anders, den Wahlvorstand erwartet eine lange Nacht: Für den Ortsbeirat kandidieren drei Listen mit insgesamt sechs Bewerberinnen und Bewerbern, zwei Parteien und eine Wählervereinigung. 52 Kandidatinnen und Kandidaten gibt es für die 18 Sitze in der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ketzin/Havel, darunter auch Einzelbewerber und Bürgerbündnisse. Außerdem wird der Kreistag gewählt, aus 384 Kandidierenden aus 11 Parteien müssen 56 Kreistagsabgeordnete bestimmt werden. 34 Parteien kandidieren für die Sitze im Europäischen Parlament und nehmen dabei die verschiedensten Themen und Perspektiven in den Fokus. Hier haben auch die „Kleinen“ eine Chance, weil keine Sperrklausel gilt. Mit dem Wahl-O-Mat oder der mit der Uni Potsdam entwickelten Umfrage „europartycheck.de“ kann die eigene Meinung mit den Parteiprogrammen abgeglichen werden und die Wahlentscheidung informiert zu treffen. Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ihren lokalen Repräsentanten.

Da kriegt die alte Weisheit, dass Demokratie anstrengend ist, einen ganz neuen Dreh. So viele Zukunftsthemen, denen wir uns stellen müssen. So viele Krisen, die bewältigt werden müssen. Aber auch so viele Möglichkeiten, der eigenen Stimme Geltung zu verschaffen.

Nehmen Sie sich die die Zeit und gehen Sie wählen!

Kreisligameisterschaft klar gemacht

Vor rund 250 Zuschauern gewannen die Herren des FSV ’95 Ketzin/Falkenrehde nicht ganz unverdient 1:0 gegen den SV Alemania 49 Fohrde und konnten damit die Saison vorzeitig mit der Meisterschaft krönen. Für Falkenrehde ein weiteres Stück Fußballgeschichte, denn neben den Fußball-Urgesteinen Eckhard Schnabel und Günter Koppe, die jahrelang gemeinsam den Nachwuchs trainierten, waren zahlreiche Gründungsmitglieder der Falken sowie ehemalige Spieler der Ursprungsvereine SG 62 Falkenrehde und BSG/SV Lok Ketzin unter den Fans, die das Auf und Ab der Falken beobachten konnten.

Die verwahrten sich auch sehr energisch gegen den Begriff „Zuschauerrekord“, hatte man doch zu besten Zeiten über 400 Menschen, die sich auf dem Falkenrehder Sportplatz trafen. Und konnten sich ein bisschen Lästern auch nicht verkneifen, als es glanz- und (trotz zwei guter Konterchancen der Gäste) torlos in die Halbzeitpause ging. Umso lauter der Jubel, als Michael Schwarz der einzige Treffer in der Partie gelang und Schiedsrichter Enrico Sengespeick mit dem Abpfiff die Aufstiegsparty eröffnete. Wer die verpasst hat – letzte Chance Saisonendspiel:

Trainer Jan Katzwedel im Pokalspiel gegen Falkensee-Finkenkrug

Gastspiel der Seniorfalken am Samstag

Hochbetrieb auf dem Ketziner Sportplatz sorgt für ein in Falkenrehde seltenes Vergnügen: Im Spitzenspiel der Kreisliga Ü 50 trifft das Team von Trainer Jan Katzwedel am Samstag ab 14:00 Uhr auf den SV Empor Schenkenberg. Allerdings können die Gäste angesichts eines Rückstands von 12 Punkten auf den Tabellenführer nicht wirklich auf die Spitze hoffen. Spannend wird es trotzdem.

In Ketzin am Friedrich-Ludwig-Jahn-Weg findet am Vormittag das Kindertagsspektakel der Küken statt. Schon um 10:00 ist Anpfiff für die F-Jugend gegen ESV Lok Elstal, um 11:00 Uhr spielen die E-Junioren in der 3. Kreisklasse gegen den FSV Eintracht Glindow III und um 11:30 Uhr startet das Kinderfest.

Überraschungsei ist nichts dagegen

Adrian auf dem Weg zum Tor der Wachow/Tremmener

Am Saisonbeginn hätte keiner drauf gewettet, und laut MAZ wussten die Falken sich selbst ihren Erfolg nicht zu erklären. Nach der Hinrunde überraschten die Herbstmeister der Kreisliga A nicht nur die Fans und verteidigten beharrlich die Tabellenführung – mal mehr, mal weniger überzeugend. Doch seit drei Spielen trumpfen sie regelrecht auf. vom einem beeindruckendes Stadtderby gegen die Lokalrivalen aus Wachow/Tremmen

über ein fachgerecht ausgeführtes Fußballspiel gegen die Optiker II aus Rathenow in Spielgemeinschaft mit den Chemikern aus Premnitz

bis zu einem feurigen Spiel gegen Deetz, die ihren Leitspruch „Feuer Deetz“ so gar nicht umsetzen konnten – das war schon gut.

Das erste Tor nach 6 Minuten

Mit ein bißchen Glück bei den Resultaten der unmittelbaren Verfolger können wir in Falkenrehde den Aufstieg der Falken in die Kreisoberliga erleben. Mit viel Glück schon am kommenden Sonntag gegen Alt Fohrde. Oder sonst am letzten Spieltag der Kreisliga, traditionell der Samstag.

Wählen gehen ist auch Bewegung!

Auch wenn es ein wenig flapsig klingt, es stimmt: In Falkenrehde und Neu-Falkenrehde ist das Wahllokal im Dorfgemeinschaftshaus mit einem gemütlichen Spaziergang oder eine Fahrradspritztour auf dem gut ausgebauten Fahradweg durch die schöne Lanchschft zu erreichen. Und jede Stimme ist wichtig in diesen schwierigen Zeiten, in denen wir gute Lösungen finden müssen. Denn sie bringt Bewegung in die Diskussionen um die dringenden Fragen, die uns täglich Kopfzerbrechen machen. Deshalb hat der Ortsbeirat schon seit einigen Wochen in den Schaukästen um die Teilnahme an der Wahl geworben:

Am 26.05.24 wird der Landrat gewählt. Wer an diesem Tag zur Wahl geht, hat auch die Chance, den offenen Liliengarten der Familie Tamberg zu besuchen. So jedenfalls ist es im Begleitheft zur Aktion „Offene Gärten Berlin-Brandenburg, 2024“ angekündigt, und wir würden uns sehr freuen, die wunderbaren Lillien-Schwestern der „Orange von Falkenrehde“ noch einmal bestaunen zu können. Er liegt auf dem Weg in der Potsdamer Allee 8b. Und im Juli präsentiert sich dort die Iris in allen Formen und Farben. Bei Erwerb der Broschüre für 5 € ist der Eintritt in allen Gärten frei – Sie haben die Wahl.

Zum letzten Mal

Die letzte Ortsbeiratssitzung in dieser Legislaturperiode wird heute abend stattfinden und neben den in der Tagesordnung genannten Punkten auch die Anmeldung der Haushaltsmittel für den Ausbau des Lindenwegs behandeln. Hier geht es erstmal um die Planungsleistungen, und wie wir gesehen haben, ist es von der Planung bis zur Ausführung manchmal ein langer, steiniger Weg.

Harte Arbeit auf dem Sportplatz?

Die Facharbeiter von Chemie Premnitz und Optik Rathenow II, die in der Hinrunde im Stadion der Facharbeiter schon eine heftige 0:4-Packung kassieren mussten, treffen am morgigen Sonntag in Falkenrehde auf einen Tabellenführer, der mit einem eindrucksvollen Stadtderby gegen Wachow/Tremmen (ebenfalls 0:4 in Tremmen) gestärkt in die Partie geht. Der Dreizehnte der Tabelle hat statistisch keine Chance, ist aber immer für eine Überraschung gut.

Dritter Versuch

Das Hinrundenspiel gegen den SV Bredow steht immer noch aus, im dritten Anlauf treffen heute die Falken endlich auf die Kicker aus dem Luch. Und natürlcih gibt es wieder leckere Stadionwurst. (Foto: Volkmar Lehmann)

Der Mai ist gekommen

Na, noch nicht ganz. Aber wir können uns schon darauf freuen, denn am 30. April können Tanzwütige im Dorfgemeinschaftshaus das Tanzbein schwingen. Getränke müssen selbst mitgebracht werden, und gute Laune natürlich auch. Tanzbare Musik wird dargeboten, ihr/Sie dürft aber gerne Musikwünsche anbringen.

Wie immer im Mai findet auch in diesem Jahr das „Offene Atelier“ der Malerin und Grafikerin Marlis Konrad statt, die zur Zeit mit der Ausstellung „Heilpflanzen unserer Heimat“ in der Ketziner Touristeninformation wunderschöne Zeichnungen der hiesigen Kräuterwelt zeigt. Auch die obige Einladung wurde von Marlis liebevoll gestaltet.

In der Nachbarschaft: Paretz

Noch bevor der Paretzer Kultursommer startet, spielt das Ketziner Blasorchester in der Paretzer Scheune auf. Von Abba über Sister Act bis zum Western erlebt man eine ganz neue Variante altbekannter Filmmelodien.

Mit einem Eröffnungskonzert der jungen Talente beginnt am 5. Mai der Paretzer Kultursommer, den Frau Katrin Ebert von der Stiftung Paretz auf der letzten Sitzung des Ortsbeirates vorstellte. In Zusammenarbeit mit Frau Simon-Wenzel, die ebenfalls teilnahm, konnte für das Theaterstück „Zwei Herren aus Verona“ ein Bustransfer organisiert werden. Bei Interesse melden Sie sich gern bei der Stiftung Paretz oder dem Seniorenrat Ketzin.

Osterfeuer

findet am Samstag an der Sandscholle statt. Außer es weht ein starker Wind, dann weichen wir auf das Gelände des Dorfgemeinschaftshauses aus. Wir sehen uns!