Die Falken testen zu Hause in Falkenrehde

Am Sonntag hoffen wir auf bestes Fußballwetter, denn die Herren stellen sich dem Kreisoberligisten SG Eintracht Friesack auf unserem Rasenplatz. Die haben zwar zuletzt in der Meisterschaft geschwächelt, stellen aber für das Team eine Herausforderung dar. Drei neue Mitspieler und ein Co-Trainer mischen die Routine auf, die die Falken in der vergangenen Saison noch gar nicht gefunden haben. Schauen wir mal, welches Team diesmal in der Startelf steht. An dieser Stelle danken wir den Falken nochmal für ihren Einsatz beim Dorffest und beim Abbau.

Gut gefüllt waren Saal und Podium bei der Anwohnerversammlung zur Baumaßnahme „Uetzer Weg“, von dem nach den Angaben in der Prioritätenliste 112 Personen betroffen sind. Ist schon ein bisschen älter, die Datenlage, aber so ungefähr kommt es hin. Die Verwaltung hat alle beteiligten Bereiche einbezogen, so dass neben Bürgermeisterin Katrin Musshof ihre Stellvertreterin und Fachbereichsleiterin Sabine Pönisch und Kevin Beinbrecht vom Wirtschaftshof sich den Fragen des Publikums stellten. Unter dieses hat sich Herr Mathias Meißner vom Bauamt gemischt.

Das Planungsbüro ISP stellte die Genehmigungsplanung vor, die sich derzeit in der Abwägung mit den Trägern öffentlicher Belange befindet. Danach soll in Richtung der Bushaltestelle eine Einbahnstraße eingerichtet werden, was mit Havelbus abgestimmt werden muss. Die Ausführung wird in der Asphaltvariante erfolgen, die von den AnwohnerInnen favorisiert wurde. Die macht die Straße allerdings auch schnell, so dass über Verkehrsberuhigungsmaß-nahmen nachgedacht wurde, so eine verschwenkte Straßenführung mit Bäumen (als Ersatz-maßnahme für drei Bäume, die an der Einfahrt in den Uetzer Weg gefällt werden müssen) und ggf. Parkplätzen.

Ein vom Planungsbüro vorgesehener Gehsteig fand hingegen keine Zustimmung, zumal der wegen der erstmaligen Erstellung eines solchen Bürgersteiges mit Erschließungsbeiträgen in Höhe von 90% der Baukosten verbunden wäre.

Und die sind üppig. Aufgrund der Entscheidung für die Asphaltstraße und in Folge der Preissteigerungen wird die Baumaßnahme deutlich über eine halbe Million kosten. Die werden von der Stadt getragen und vom Land bezuschusst. Denn die Anwohner kommen als erste Falkenrehder in den Genuss der Entscheidung des Landes Brandenburg, keine Straßenbaubeiträge mehr zu erheben.

Kostenlos ist die Maßnahme aber nicht für alle: Im Zuge des Straßenausbaus sollen die Auffahrten gemacht werden. Frau Pönisch wies darauf hin, dass im Land Brandenburg immer die EigentümerInnen für die Auffahrten zuständig sind. Es wird die Möglichkeit geben, mit der dann beauftragten Baufirma eine Vereinbarung zu treffen, auch Eigenleistungen sind möglich.. Bei bestehenden Auffahrten wird die Höhe angeglichen.

Bei Bedarf können Parkplätze eingerichtet werden. Rund um den Spielplatz stehen nämlich insbesondere bei Stau auf der Autobahn zahlreiche PKW von Eltern, die sich die Zeit bis zur Auflösung des Staus spielend vertreiben wollen. Offen blieb, ob die Anwohner das wollen. Was sie ganz klar nicht wollen, sind pinkelnde Busfahrer, die sich in die Hecken erleichtern. Die Verwaltung wird sich mit Havelbus in Verbindung setzen, damit eine Toilette eingerichtet wird.

Bis zum 31.07.2023 können sich die Anwohnerinnen und Anwohner des Uetzer Weges noch beim Ortsbeirat (ortsbeirat@falkenrehde.de) melden, wenn Sie noch Fragen haben oder sich zum Thema „Gehsteig“, „Verkehrsberuhigung“ oder „Parkplätze“ äußern wollen. Oder 80340 anrufen. Oder Zettel im Briefkasten am Dorfgemeinschaftshaus. Die Stadtverwaltung können Sie unter tiefbau@ketzin.de anschreiben.

Oder schreibt das doch mal in die Kommentare.

Sonntag in den Liliengarten

20 Jahre ist sie alt, die Orange von Falkenrehde, die vom Ehepaar Tamberg im Liliengarten in der Potsdamer Allee 8b, der am morgigen Sonntag von 10 bis 17 Uhr geöffnet ist gezüchtet. Dort können zahlreiche verschiedene Taglilien bestaunt werde, die zur Zeit in voller Blüte stehen, oben ein Abkömmling der Pflanze am Dorfgemeinschaftshaus. Um 11:00 Uhr und um 14:00 Uhr gibt es Kurzvorträge zu den Hemerocallis, von denen zahlreiche, noch in der Bewertung befindliche Exemplare im Zuchtgarten zu finden sind. Die Orange von Falkenrehde wurde im Rahmen der Feier zur Einweihung des damaligen Gemeindehauses an Bürgermeister Börner übergeben, der in bewährter Manier Hand anlegte.

Am Montag findet um 17:00 Uhr die Vorstellung der Genehmigungsplanung für den Uetzer Weg durch das Bauamt und das Planungsbüro statt. Die anschließend geplante Ortsbeiratssitzung fällt aus und wird auf den 31.07.2023 verschoben.

Beides findet statt im Dorfgemeinschaftshaus, dessen 20. Geburtstag wir am Monatsanfang gefeiert haben. Im Grußwort hob Bürgermeisterin Katrin Musshof die Bedeutung der kommunalen Begegnungsstätten für die Stadt und die Ortsteile hervor und bedankte sich bei den Vereinen für ihr Engagement, das man gar nicht hoch genug schätzen kann. Die Ortsvorsteherin schloss sich dem uneingeschränkt an, erinnerte in einer Präsentation aber auch an die Initiativen der Gemeindevertreter/innen, die bis zur Gemeindegebietsreform die Geschicke von Falkenrehde leiteten. Allen voran natürlich Horst Börner, letzter Bürgermeister von Falkenrehde, unter dessen Leitung zahlreiche Infrastrukturmaßnahmen angeschoben wurden. von denen wir heute noch profitieren. Nach der Reform fungierte er noch eine Legislaturperiode als Ortsbürgermeister im ersten Ortsbeirat, bevor er in den verdienten Ruhestand ging. Die Falkenrehder gedachten mit einer Schweigeminute des im letzten Jahr Verstorbenen.

Bürgermeister Börner bei der Grundsteinlegung, Foto: M. Waskow

Wie er, haben auch zahlreiche andere Gemeindevertreter*innen ihren ehrenamtlichen Einsatz auch im Ortsteil fortgesetzt. In allen relevanten Vereinen und Gruppen waren und sind sie zu finden im Bemühen um Falkenrehde und seine Einwohner/innen. Eine kleine Ausstellung im Saal ergänzte die Präsentation, in der auch die damaligen und heutigen Nutzer/innen gezeigt wurden.

Das sich anschließende, abwechsungsreiche Musikprogramm wurde vom Duo Musarpa mit einem bunten Strauß von Melodien für die Harfenistin Zoryana Babyuk und Sopranistin Katharina Schwarz eröffnet. Nicht nur die Besucherinnen und Besucher der von Seniorenverein veranstalteten Kaffeetafel im großen Saal genossen die vielfältigen Lieder, auch Anwohner im heimischen Wohnzimmer freuten sich über die musikalische Überraschung.

Das galt sicher ebenso für das „Blasorchester Ketzin/Havel“, das lautstark, aber wegen eines kurzfristigen Regenschauers recht beengt auf dem Dorfgemeinschaftshausgelände aufspielte. Mit dem coronabedingten „Musikalischen Rundgang“, der auch in Falkenrehde vorbeikam, und den Weihnachtskonzerten im Gutshof haben sich die Bläser einen festen Platz im Ortsteil erspielt.

Auch Drehorgelspieler Detlef Luther musste unter`s Zeltdach, um sich und sein einzigartiges Musikinstrument vor dem Regen zu schützen, und berichtete zwischen seinen Stücken von seiner großen Rundreise, um Spenden zu sammeln, um krebskranken Kindern einen letzten großen Wunsch zu erfüllen oder Therapien zu bezahlen, die sich die Eltern sonst nicht leisten können. Wer mehr erfahren will, schaut hier mal nach, spenden können Sie hier:

IBAN:DE 38100100100510794108 Postbank,

Detlef Luther Verwendungszweck: Spendenaktion Krebshilfe für Kinder

Trotz Regengusses trauten sich überwiegend die weiblichen Gäste auf die Tanzfläche, als die Michendorfer Band „Fingerfood“ mit musikalischen Leckerbissen aus einer ganz anderen Ecke aufspielten. Neben FolkRockBluesKlassikern wie spielten sie auch Eigenkreationen, die vom Publikum durchaus beklatscht wurden, wie die Band scheinbar selbst überrascht und erfreut feststellte. Die Herren der Schöpfung freuten sich eher still über das musikalische Angebot, Ausnahmen bestätigten die Regel.

Jedes Konzept ist super, bis es an der Praxis scheitert. So war die Idee, das DJ Frank nur Lieder aus 2003 spielt, schnell gestorben, als die ebenso engagierten wie selbstbewussten Jugendfeuerwehrfrauen die Programmgestaltung an sich rissen und nach einem Geburtstagsständchen für Hanna auf unbeschränkte Hörerwünsche drangen. Gab es dann auch. Naja, nicht ganz. Einige Klassiker der Mallemucke fielen der Zensur der Ortsvorsteherin zum Opfer, die noch am entsprechenden Nachhall von der Falkenabschlussfeier litt. Trotzdem genossen alle den Ausklang der Geburtstagsfeier.

Überraschend gut besucht war auch der Zeltabbau am Dienstag abend. Nachdem die Feuerwehr und ihr Verein schon am Sonntag den „Kleinkram“ wegschafften, griffen die Fußballer beim Abtransport der Torwand, die neben dem Angebot der Jugendfeuerwehr wie Hüpfburg und Kinderschminken der „Bringer“ war, und der Zelte kräftig mit zu. Und der Angelverein mobilisierte sogar den eigenen Nach-Nachwuchs, um die letzten Hinterlassenschaften des Dorffestes abzuräumen. Vielen, vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer!

Auf der Zielgeraden – Dorffest in Sicht

In den Vereinen krempeln sie schon mal die Hemdsärmel auf, ab Mittwoch starten die Vorbereitungen für das Dorfgemeinschaftshaus. Wie schon gesagt, weitere Helferinnen und Helfer sind hochwillkommen. Und Anmeldungen für den Trödelmarkt auch.

Nach dem wegen der Haushaltssperre recht kargen Familienweihnachtsmarkt gibt es diesmal ein vielfältiges Angebot an Spiel, Spaß und Musik. Dafür sind die damals eingesparten Haushaltsmittel gut eingesetzt. Das findet auch Bürgermeisterin Katrin Mußhoff, die an der Eröffnung im großen Saal um 15:00 Uhr teilnehmen wird.

Bürgermeisterin Katrin Mußhoff im offenen Atelier von Marlis Konrad
Katrin Mußhoff im offenen Atelier Marlis Konrad

Den musikalischen Nachmittag eröffnet das Duo Musarpa mit Harfenistin Zoriana Babyuk und der in Ketzin ansässigen Sopranistin Katharina Schwarz. Das Duo hat bei seinem Debüt im „Gotischen Haus“ mit seinem abwechslungsreichen Repertoire überzeugt, das im Rahmen der Festveranstaltung der Brandenburgischen Seniorenwoche das in der Einladung versprochene „musikalische Erlebnis“ bescherte.

Um 17:00 Uhr wird das Blasorchester Ketzin/Havel bei hoffentlich schönem Wetter den hoffentlich zahlreichen Gästen das diesjährige Sommerprogramm darbieten. Mit ihrem „musikalischen Rundgang“, mit dem sie mitten im Coronageschehen den Einwohnerinnen und Einwohnern der Stadt Ketzin und der Ortsteile erfreuten, haben sie sich auch in die Herzen der Falkenrehder gespielt. Auch das Weihnachtskonzert im Gutshof erfreut sich großer Beliebtheit, aber erstmal freuen wir uns über den Auftritt beim Dorfgemeinschaftshausgeburtstagsdorffest.

Auch Leierkastenmann Luther war schon in Falkenrehde zu Gast, nämlich beim Adventssingen des Seniorenvereins. Gehört doch das gemeinsame Singen zu den festen Bestandteilen der zweiwöchentlichen Treffen im Dorfgemeinschaftshaus, werden außerdem regelmäßig Künstlerinnen und Künstler eingeladen.

Detlef Luther, der am Nachmittag im Rahmen des Sommerfestes am Nymphensee in Brieselang auftreten wird, ist nicht nur Künstler mit Herz für Kinder, sondern auch mit Leib und Seele seiner Drehorgel verschrieben. Er wird gegen 19:00 Uhr seinen Leierkasten, der inzwischen so selten geworden ist, wieder für die Unterstützung krebskranker Kinder erklingen lassen. In dieser Mission ist er viel unterwegs, wir freuen uns auf den Stopp in Falkenrehde.

Aus der Potsdamer Region wird die Band „Fingerfood“ musikalische Leckerbissen in Form von Rockklassikern, garniert mit Eigenkreationen, präsentieren und damit den weitgespannten musikalischen Bogen fortsetzen.

Falls bis dahin noch Musikwünsche offen geblieben sind. Wie schon im Vorjahr wird DJ Frank diese gern entgegennehmen und bestmöglich erfüllen. Und ja, auch Schlager. Womit wir dann den musikalischen Bogen so weit gespannt haben, dass hoffentlich jede/r was passendes gefunden haben wird.

Außerdem feiern wir den ebenfalls 20. Geburtstag der „Orange von Falkenrehde“, die hoffentlich vor dem Eingang erblüht sein wird, es zeigen sich bereits sehr vielversprechende Knospen. Die Pflanze wurde im Rahmen der Einweihung des damaligen Gemeindehaus vom Ehepaar Dr. Tomas und Christina Tamberg übergeben, die Bürgermeister Börner dann auch tatkräftig in die Erde brachte. Gezüchtet wurde sie in ihrem Liliengarten in der Potsdamer Allee. Dieser wird im Rahmen der „Offenen Gärten Brandenburg“ am 16.07.2023 von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet sein und seine wundervollen Produkte zur Schau stellen, zu denen die Züchter in Vorträgen weitere Einzelheiten verraten.

Heimliche Helfer – gerne wieder!

Vielen, vielen Dank an die fleißigen Menschen, die den Zaun des Dorfgemeinschaftshauses von Spinnenweben und Kastanienblüten befreit haben. Trotz intensiver Recherchen ist es nicht gelungen, herauszubekommen, wer die Bürste geschwungen und wenigstens den gröbsten „Behang“ des Zaunes entfernt hat. Und auch der Dorffestankündigung ein schöneres Datum verpasst. Nochmal Danke!

Damit sind wir einen Schritt weiter zur Geburtstagsfeier des Dorfgemeinschaftshaus am 01.07.2023. Das Programm steht, und sowohl kulinarisch als auch musikalisch sollte für jeden etwas dabei sein. Aber vor die Feier hat das Leben die Arbeit gesetzt, es muss ja noch alles vorbereitet und aufgebaut werden. Die Freiwillige Feuerwehr Falkenrehde und der e.V. haben sich der Sache angenommen und werden am Freitag und Samstag vormittag Aufbau und Trödelmarkt unterstützen. Aufbauhelfer/innen werden dringend gesucht, auch im gastronomischen Bereich ist Unterstützung willkommen. Treffpunkt 30.06.2023, 18:00 Uhr an der Vereinshalle. Und auch für den Trödelmarkt sind Anmeldungen noch möglich!

Feiern ohne Ende

Mit steigenden Temperaturen steigen auch mehr und mehr Feste, teils in geschlossener Gesellschaft wie das Sommerfest der Kita Wirbelwind am Freitag oder das Vereinsfest der Falken auf dem Sportplatz am Samstag, teils in aller Öffentlichkeit wie das Sommerfest in Paretz an diesem

und unser Dorffest mit Geburtstagsfeier des Dorfgemeinschaftshauses am Wochenende darauf. Anmeldungen für unseren Trödelmarkt sind willkommen.

Ob die Falken wirklich was zu feiern haben, entscheidet sich so richtig erst am 24.06.2023, der Tag des letzten Heimspiels der Herren in der Kreisliga A gegen Hohennauen. Nach einem extremen Auf und Ab in der Saison haben sie zwar tabellenmäßig keine Sensationen zu erwarten, aber wenn es gut läuft, können sie sich noch auf den siebten Tabellenplatz hieven. Das wär nicht schlecht.

Flotte Flitzer und geruhsame Gleiter

Schon seit Montag sind sie im Einsatz im Rahmen der Aktion „Stadtradeln“ Kilometer mit dem Rad zu machen, um CO² einzusparen und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Falkenrehder Fußballfans (und Falketorwart Lars Achterberg)

Dieses Jahr radeln wir als „JSG Falkenrehde“ mit Kapitän Marcus Schultz, hier im Trikot der „Falken“, die der in diesem Freizeitsportverein schon sportlich unterwegs war und als Sponsor „Glanzfaktor“  und Hardcore-Fan den FSV ´95 Ketzin/Falkenrehde treu unterstützt. (Auch dann, wenn es mal nicht so läuft, wie hier auf dem Bild, als die Falken leider verloren.) Für die Instas unter Euch hier der Link, unter dem Marcus Euch über den Stand der Dinge informiert:

https://instagram.com/marcus_sltz?igshid=MmIzYWVlNDQ5Yg==

Ambitionierte Einzelfahrer*innen wie Thomas Hanke, der auch sonst radsportelnd unterwegs ist und im Alltag für seinen treuen Vierbeiner auch gerne mal den Fahrradhänger nutzt, oder auch die sportlichen Arbeitenden, die den Weg von zu Hause zur Arbeit und zurück mit dem Rad zurücklegen, sind als Teammitglieder genauso willkommen wie die gelegentlich Radelnden, die mal zum Einkaufen, zu Vereinstreffen oder besonderen Gelegenheit den Drahtesel entstauben.

Einfach über stadtradeln.de anmelden oder den Ortsbeirat kontaktieren, wir sammeln die Kilometer aller, die sich nicht selbst anmelden wollen.

Willkommen im Team – JSG Falkenrehde

Anmeldung erwünscht

zum Trödelmarkt, der aus Anlass des zwanzigjährigen Jubiläums des Dorfgemeinschaftshauses am 01.07.2023 ab 10.00 Uhr an der Potsdamer Allee stattfinden wird. Wie schon in den vergangenen Jahren betreut Lothar Fiedler, stellvertretender Vorsitzender des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehrfalkenrehde e.V., die Anmeldung, den Aufbau und die Durchführung.

Wenn Sie also schon lang mal wieder den Dachboden oder Keller ausräumen wollen und mit uns ein bisschen rum-trödeln wollen, melden Sie sich gerne bei ihm an.

Vorverkauf startet

für das Oktoberfest in Neu Falkenrehde. Bereits zum 9. Mal können die Falkenrehderinnen und Falkenrehde im Lindenweg das selbstgebraute Bier von Gerd Dethloff probieren. Bärbel Dethloff organisiert den Vorverkauf, der aus Kapazitätsgründen eingeführt wurde. Deshalb sollte man schnell sein:

Frohe Pfingsten!

Vielleicht ist es Ihnen schon aufgefalllen: Nach der Frühjahrsputz-Reinigung der Bushaltestelle am alten Gemeindeamt ist jetzt auch die Mauer in Ordnung gebracht. Doch nach dem Putz ist vor dem Putz. Am 01.07. wollen wir nämlich das zwanzigjährige Jubiläum des Dorfgemeinschaftshauses feiern, und da werden noch dringend Helferinnen und Helfer gesucht! Die beteiligten Vereine freuen sich über jede helfende Hand und auch der Ortsbeirat könnte Unterstützung gut gebrauchen. Der trifft sich übrigens am 03.06.2023, um u.a. über die Benutzungs-und Entgeltordnungen für die kommunalen Begegnungsstätten und die Feuerwehrhäuser zu beraten und über den Stand der Dinge in Sachen Straßenbau zu informieren.

Zum Abschluss des Pfingstwochenendes können sich die Falkenrehder Fußballfans auf den Montag freuen. Um 15:00 ist Anpfiff der hoffentlich erfolgreichen Partie der Falken gegen Blau-Weiß Pessin. Der führt die Tabelle seit dem sechsten Spieltag an und dürfte sich auch gegen unsere SchwarzRoten Chancen ausrechnen. Aber wer weiss, an einem guten Tag … Schließlich konnten sich die Falken am gestrigen Donnerstag mit 2:1 gegen Kloster Lehnin durchsetzen.

KL-Donnerstag

statt Champions League-Dienstag mal Kreisliga-Donnerstag. Diesen Donnerstag findet auf dem Fußballplatz ein Havelderby statt: Der FC Deetz, kommt über die Havel und will spielen: Derzeit ist der FC in der Tabelle auf Platz 9 und nur einen Punkt vor den Falken, ebenso wie die Falken hat er am letzten Wochenende auch eine deutliche Klatsche gekriegt. Die Falken von den Hohennauenern, die Deetzer von Kloster Lehnin. Schauen wir mal, wer das besser wegsteckt. Es dürfte eine sehenswerte Partie werden, Fanunterstützung wird dringend erbeten!

Die Falken weisen darauf hin, dass rund um den Sportplatz keine Parkplätze zur Verfügung stehen, weder am Vereinsheim noch in der Spielstraße. Auswärtige Besucher werden gebeten, auf die Parkplätze in der Ortslage auszuweichen.

DGH online

Ab sofort sind Reservierungsanfragen für das Dorfgemeinschaftshaus auch online möglich. Auf der Webseite der Stadt Ketzin/Havel ist das Onlinereservierungstool geschaltet, und zwar hier. Auf der Seite müssen Sie dann „Zum Buchungstool“ anklicken.

Wir werden die Reservierungen, die bereits vorliegen, einpflegen. Aber auch wenn der Termin im Kalender noch frei ist, muss jede Anfrage bestätigt werden, bevor der Zeitraum als belegt angezeigt wird. Die aktuellen Preise und ein Link zur Benutzungs- und Entgeltordnung finden Sie auf der Seite „Das Dorfgemeinschaftshaus„.

Alles neu macht der Mai

Naja, eigentlich gerade noch der April. Am 30.04.2023 werden uns die Falken beehren und auf dem Sportplatz ab 15:00 Uhr gegen den BSC Rathenow antreten. Und damit die Heimspielsaison in Falkenrehde starten. Die Falken schwächelten zuletzt und liegen jetzt auf dem neunten Tabellenplatz der Kreisliga A, die Rathenower wollen aufs Treppchen und werden ordentlich reinhauen. Nur im übertragenen Sinn, natürlich. Obwohl, bei denen weiß man nie …

Neues im Mai ist gleich am kommenden Wochenende zu bestaunen: Im Rahmen des offenen Ateliers Brandenburg öffnet Marlis Konrad ihr Gartenatelier und hat sich mit Birgit Salomon und Antje Püpke, die die Karikaturen zu dem Buch „Irjendwat is imma“ von Ute Apitz gemacht hat. Aus dem wird im Rahmen der Besichtigung auch vorgelesen, von der ortsansässigen Autorin.

Ortsbeirat am 03.04.2023

Nächsten Montag trifft sich um 18:00 Uhr der Ortsbeirat, um über die anstehenden Fragen zu beraten. Dörfliches Highlight dürfte das Osterfeuer sein, dass planmäßig am Ostersamstag in der Sandscholle stattfinden soll. Hierfür hatten sich die Anwohnerinnen und Anwohner der Sandscholle unter der Federführung von Jürgen Schöttler schon am Freitag vor dem Frühjahrsputz an die Arbeit gemacht und das Gelände beräumt. Die Freiwillige Feuerwehr Falkenrehde wird sich wieder kümmern, dass das Abbrennen sach- und fachgerecht durchgeführt wird und kontrolliert im Vorfeld, ob sich auf den Haufen mit Brennmaterial keine unzulässigen Materialien finden. So dürfen beispielsweise Gartenabfälle nicht verbrannt werden, nichts Behandeltes und noch ganz viel anderes auch nicht, die Vorschriften sind da recht streng. Der Förderverein wird wieder ein unwiderstehliches Getränkeangebot machen und auch sonst ist fürs leibliche Wohl gesorgt. Jetzt muss nur noch das Wetter mitspielen…

Daneben wird über die Verwendung der MEAB-Mittel beraten, die als Infrastrukturmittel zur Verfügung stehen und dieses Halbjahr in die Vorplanung für Baumaßnahmen am Regenwasserkanal „Am Schmähl“ fließen sollen. Außerdem soll es in Ketzin zukünftig eine Niederschlagswasserbeseitigungssatzung (ist das ein Wort, boah) geben. Danach überträgt die Stadt den Grundstückseigentümern die Zuständigkeit für die Beseitigung der Niederschläge auf dem eigenen Grundstück. Was jetzt anstrenger klingt als es ist: Einfach Stuhl auf die Terasse und dem Regen beim Versickern zugucken.

Was Niederschläge so anrichten können, kann man derzeit wieder an den üblichen Stellen besichtigen: Schlag- und Schlammlöcher am Uetzer Weg, Sandscholle und Straße der Jugend blühen unter dem Regen ebenso auf wie zur Zeit die Zierkirschen, Forsythien, Tulpen und – natürlich- Osterglocken, nur nicht so schön. Vor allem, weil dort überall und auch im Lindenweg keine Fußgängerbereiche sind, sind sie umso ärgerlicher. Außerdem ist nicht nur für die Autos ein schwieriges Terrain geschaffen, auch Rad-, Rollator- und Rollstuhlfahrer/innen kriegen Schwierigkeiten auf dem unebenen und mitunter matschglatten Untergrund.

Wobei für den Uetzer Weg gute Aussichten bestehen, wie bei der letzten Ortsbeiratssitzung berichtet wurde: Da die Preisunterschiede zwischen der Betonsteinvariante und der von den Anwohnern bevorzugten Asphaltvariante zum einen nicht besonders groß sind und zum anderen außerordentlich schwanken, hat die Stadt die Durchführung des letzten „Groß“projekts der Prioritätenliste für über 100 Anwohner in Angriff genommen. Auf der letzten Stadtverordnetenversammlung haben die Stadtverordneten dies beschlossen, obwohl die aktuelle Kostenschätzung deutlich über der ursprünglichen Planung liegt. Dies liegt aber neben den Preissteigerungen vor allem daran, dass eine temporäre Umgehungsstraße eingerichtet werden muss.

Aufgeräumt …

Schon am Samstag zeigte sich das Wetter von der schlechteren Seite, und natürlich fing es pünktlich um zehn an zu regnen. Trotzdem nahmen einige Unerschrockene die Herausforderung an und brachten zum Frühjahrsputz ein bißchen Ordnung ins Dorf.

Nach dem Motto „Viel Feind, viel Ehr“ widmeten sich Anwohnerinnen und Anwohner der Potsdamer Allee der Bushaltestelle auf Höhe der alten Schule, die jetzt schon lange ein privates Wohnhaus ist. Die Bushaltestellen, die ursprünglich von einer Werbefirma errichtet wurden, hat die Stadt Ketzin/Havel im vergangenen Jahr übernommen. Mit der Zeit zeigte die zentrale Haltestelle dichten Moosbewuchs. Weniger natürlichen Ursprungs waren die Graffitis, die zwar künstlich, aber nicht besonders künstlerisch ausfielen. Jetzt ist beides weg und die Haltestelle wieder schön. Nur der Hintergrund läßt zu wünschen übrig. Der Hauseigentümer fühlt sich nach Auskunft der Anwohner der Hauseigentümer nicht zuständig, eine Anfrage an die Stadt läuft.

Da haben sie sich ordentlich was vorgenommen ….
(Foto Isolde Stage)
Erfolgreich! (Foto: B. Recknagel)

Auch das Dorfgemeinschaftshaus durfte sich einiger Pflege erfreuen. Die Frühjahrsputzenden nahmen sich des Rasens an, richteten die Blumen, auf dass die „Orange von Falkenrehde“ bald wieder in schönster Blüte stehen kann, und reinigten die Kanten und Streifen. Auch den unfreiwillige Blühstreifen an der Mauer zum Friedhof gingen sie an, bis der nächste ergiebige Regenguss ihrem Tun ein Ende machte.

Bis zum Schluss durchgehalten (Foto: B. Recknagel)

Auch in Neu Falkenrehde füllten Freiwillige Mülltüten mit den rund um den Bolzplatz herumliegendenden Gegenstände, und am Lindenweiher reinigten Anwohner die Rinne und entfernten Windbruch von der umliegenden Wiese.

Schon um 9:00 Uhr hatten die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr und des Fördervereins mit dem Frühjahrsputz rund um die Vereinshalle und Feuerwache begonnen. Auch die hatten harte Bretter zu bohren: Mit Stiefeln und Wathosen angetan, setzte eine Mannschaft den Teich in Stand, es wurde gebaut und geschraubt und geschafft. Und nicht zuletzt gekocht. Davon profitierten auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Frühjahrsputz, die sich die leckere Suppe munden ließen.

Der Arbeitseinsatz in der Sandscholle fand schon am Freitag statt. Jürgen Schöttler versammelte die Anwohner/innen, um die Fläche für das Osterfeuer am 08.04.2023 vorzubereiten.

Und am Samstag Frühjahrsputz

Jedenfalls, wenn das Wetter mitmacht. Wir treffen uns ab 10 Uhr

  • am Dorfgemeinschaftshaus in Falkenrehde, um dort das Aussengelände ein bißchen fit zu machen für die neue Saison
  • in der Sandscholle, wo am Ostersamstag das traditionelle Osterfeuer stattfinden wird
  • am Lindenweiher im Lindenweg
  • am Bolzplatz im Paretzer Weg.

Und obwohl die Kameradinnen und Kameraden von Feuerwehr und e.V. selbst ordentlich Hand anlegen, um das Gelände um Wache und Vereinsheim aufzuhübschen, sorgen sie nach getaner Arbeit für die Versorgung der fleißigen Helferinnen und Helfer, ab 13:00 Uhr.

Am Aschermittwoch

ist alles vorbei, wissen auch die Seniorinnen und Senioren und treffen sich heute um 15:00 Uhr unter genau diesem Motto. Wer gerne mal im Seniorenverein vorbeischauen möchte, findet hier auch das weitere Programm bis zur Sommerpause.

Frohes Neues

können wir uns noch wünschen, auch wenn der Jahreswechsel schon wieder ein paar Tage her ist. Zum Jahresbeginn hat Katrin Musshof ihr Amt als Bürgermeisterin der Stadt Ketzin/Havel angetreten und am kommenden Montag wird sie die erste Stadtverordnetenversammlung leiten. Diese beschäftigt sich u.a. mit der Entgelt- und Nutzungsordnung für die kommunalen Begegnungsstätten, zu denen auch das Dorfgemeinschaftshaus zählt. Danach wird die Vermietung zukünftig nach 4, 8 und 24 Stunden berechnet und die Preise angehoben. Hintergrund ist die Einführung der Mehrwertsteuerpflicht, die die Stadtverordneten jetzt umgesetzt sehen wollen.

Das Knutfest muss dieses Jahr leider ausfallen, die Weihnachtsbäume holt die HAW am 19.01.2023 ab.

Ortsbeirat fällt aus

Nun trifft sich der Ortsbeirat dieses Jahr doch nicht mehr, und die Feuerwehrtraditionsfahrzeuge sind gestern auch schon das letzte Mal gefahren, zum 4. Advent besonders sehnlich erwartet und gefeiert.

Der Ortsbeirat wünscht Ihnen alle frohe Weihnachten!

OBR-sitzung 19.12.22, 18:00 Uhr

Letzte Sitzung vor dem Jahreswechsel

„Da ist ja schon Weihnachten“ lautete die empörte Reaktion auf die Ankündigung der letzten Ortsbeiratssitzung in diesem Jahr. Tatsächlich sind wir aber gar nicht die letzten, es finden noch bis zum 22.12. Sitzungen statt. An diesem Tag wird Herr Tschirch als Vorsitzender der Stadtverordnetenversammlung eine Bürgersprechstunde abhalten. Wie immer sind alle Einwohnerinnen und Einwohner herzlich eingeladen, an der Sitzung teilzunehmen.

Rechtzeitig zum Jahreswechsel hat Marlis Konrad den „Heilpflanzenkalender 2023“ herausgebracht, von dem wir bereits ein Exemplar auf dem Weihnachtsmarkt verlost haben. Bei Interesse einfach anrufen: Marlis Konrad 01624484551.

Wir hatten ja schon berichtet, dass es in Falkenrehde am 14.12.2022 ab 17:00 Uhr eine Bläserkurrende des Bläserchores geben wird. Für die, die gerne vorbereitet sind, gibt es das Liedblatt hier als PDF.

Und nicht vergessen, am 17.12.2022 wird in der Kirche das Weihnachtskonzert mit Liedern aus aller Welt stattfinden.

Üben, üben …

Im Rahmen der Veranstaltungen des „Pflegepakts“ stellen wir die Veranstaltungen aus der Reihe „Gut gepflegt ist halb gewonnen“ vor. Dabei haben wir neben den Pflegebedürftigen audh die pflegenden Angehörigen im Blick, aber auch Vorsorgemöglichkeiten.

Zur Erhaltung der Beweglichkeit und Mobilität bietet Sylvia Rehwinkel heute und nächsten Dienstag spezielle Trainings zur Vorbeugung an:

Am kommenden Mittwoch wird Claudia Nowak vom Pflegestützpunkt Havelland über Leistungen für Pflegebedürftige informieren. Sie bietet jeden Mittwoch in der Mühle Nr. 2 ab 13:oo Uhr eine Sozialberatung an, am 14. kommt sie ins Dorfgemeinschaftshaus.

Um den Pflegebedürftigen die sozialen Kontakte und das vertraute Umfeld erhalten zu können, nehmen Angehörige und nahestehende Personen die Pflege in die eigenen Hände. Dabei können sie Unterstützungsleistungen in Anspruch nehmen. Welche, erläutert Claudia Nowak am 20.12.2022 im Dorfgemeinschaftshaus.

Die Kirche im Schnee

Winterfreuden in Falkenrehde

Dieses wunderschöne Bild wurde uns von Pfarrer Dielmann vom Pfarrsprengel Fahrland geschickt, zu dem auch unsere Kirche in Falkenrehde gehört. Im Dezember hat der Sprengel zwei Angebote für die Falkenrehderinnen und Falkenrehder, die sie nicht ablehnen können.

Am 14.12. 2022 wird der Bläserchor Fahrland/Wustermark eine Bläserkurrende durchführen, d.h. der Bläserchor macht einen Zug durch die Gemeinde und verweilt an verschiedenen Stellen, um die Menschen mit seinen Liedern zu erfreuen. Das Programm für Falkenrehde sieht so aus:

Weihnachtslieder aus aller Welt werden am 14.12. in der Kirche erklingen und ihre Geschichte erzählt.

Familienweihnachtsmark am 1. Advent im Dorfgemeinschaftshaus

Advent, Advent

Auch Falkenrehde macht mit beim Einstimmen auf die Weihnachtszeit. Nachdem im letzten Jahr der Weihnachtsmarkt nicht stattfinden konnte, haben wir in diesem Jahr Haushaltssperre. Wir machen’s trotzdem.

Bretonische Liebe

Was wie eine Liebesgeschichte daherkommt, erweist sich als außerordentlich verwickelte Familiensituation und wie die Menschen damit fertig werden. Auf der Suche nach seinem leiblichen Vater wird Erwan mit Anna in einen Autounfall verwickelt. Zufällig. Beinahe ebenso zufällig könnten sie Halbgeschwister sein oder auch nicht: Bei einem DNA-Test zur Feststellung des Erzeugers des Kindes, mit dem seine Tochter schwanger ist, erfährt Erwan, dass sein Vater nicht sein Vater ist. Und macht sich auf die Suche …

Wer wissen will, wie das ganze ausgeht, kann sich den Film im Dorfgemeinschaftshaus am Samstag ab 15:30 Uhr anschauen.

Hohe Sonntagsgäste

Zum letzten Heimspiel in Falkenrehde in diesem Jahr empfangen die Herren den SV Hohennauen auf dem Sportplatz, um 14:00 Uhr ist Anpfiff. Die Gäste sind auf Platz 3 der Tabelle der Kreisliga A, die Falken bislang ungeschlagen, aber meist unentschieden. Entschiedenheit ist aber gefragt, wenn man in diesem Duell Punkte holen will.

Was das angeht, war das Team der Falkenrehder Fahrradfans dank engagierter Unterstützung auch nicht schlecht. Beim diesjährigen Stadtradeln belegten wir immerhin den vierten Platz und haben 365 t CO2 eingespart. Und wir haben noch längst nicht alle erfasst. Und weil es ums Klima geht und wir alle nur gewinnen können, haben Radlerinnen und Radler aus Falkenrehde auch in anderen Teams mitgemacht und so zum Beispiel zum Erfolg des Sportstudios Ketzin in der Feldstraße beigetragen, von wo aus Melli und Marco Mehlich mit ihrem Team in ganzen Trauben losradelten. Stadtweit sind fast 4 Tonnen eingespart worden. Sieht also gut aus für das Stadtradeln 2023.

Wird Winter

Ein ziemlich warmer zwar, aber trotzdem. Angesichts der zu erwartenden Kostensteigerungen der Energielieferanten hat die Kämmerin der Stadt Ketzin eine Haushaltssperre verhängt. Damit stehen keine Mittel für Veranstaltungen zur Verfügung, so dass der Familienweihnachtsmarkt dieses Jahr vermutlich wieder ausfallen wird. Das wird der Ortsbeirat auf seiner Sitzung am kommenden Dienstag (!) besprechen. Thema wird auch die neue Benutzungs- und Entgeltordnung für die kommunalen Begegnungsstätten sein, die ab Januar gelten soll.

Am Mittwoch wird die Bibliothek geöffnet sein, da kann man sich dann mit Lesestoff für die langen Winterabende eindecken.

Sonntag 14:00 gegen BSRK

Alternativlos

für den Falkenrehder Fußballfan ist am Sonntag das Spiel gegen den BSRK. Anpfiff ist bereits um 14:00 Uhr, die ersten Vorboten der Winterzeit. Die wurden auch von den Anglern festgestellt, so dass der für Sonntag angesetzte Angelwettbewerb erst (?!) so gegen halb acht los geht um den Pokal für den größten Fisch. Dabei haben die Angler durchaus eine Alternative, sie können je eine Raub-/und Friedfischrute oder zwei Friedfischruten einsetzen.

Und morgen wählen gehen!

Ein kleiner Spaziergang zum Dorfgemeinschaftshaus kann keinesfalls schaden. Jedenfalls wenn das Wetter es zuläßt. Wenn nicht – das Dorfgemeinschaftshaus, das am morgigen Sonntag als Wahllokal für die Wahl des/der hauptamtlichen Bürgermeisters oder Bürgermeisterin von 8:00 bis 18:00 Uhr geöffnet ist, verfügt auch über Parkplätze und Fahrradständer. Auch bei dieser Wahl wird Sebastian Neumann, Ordnungsamtsmitarbeiter und Jugendwart der Freiwilligen Feuerwehr Falkenrehde, den Wahlvorstand leiten und für einen ordnungsgemäßen Ablauf der Wahl sorgen. Rege Beteiligung ist dringend erwünscht!

Im Vorfeld hatte der Seniorenrat die Kandidatin und die Kandidaten schon genauer unter die Lupe genommen, und die MAZ veranstaltete am Donnerstag noch einen MAZ-Talk im Bürgerhaus, für den die Plätze online ratzfatz vergeben waren. Wie die MAZ am Freitag berichtete, hatten die Kandidaten Gelegenheit zu einem „Speeddating“, 60 Sekunden konnten sie sich vorstellen und ihre Motivation und Ziele der Kandidatur erläutern. Katrin Mußhoff, die auf der SPD-Liste kandidiert, will die Verwaltung bürgernäher und dienstleistungsorientierter gestalten. Heiko Paul Wolny hat besonders die Ausstattung der Schulen im Blick und Kai Scherbarth (beide Einzelbewerber) will sich in Bezug auf den Verwaltungsapparat engagieren.

Die Entwicklung der Ortsteile und die Beteiligung der Ortsbeiräte war für die MAZ kein Thema, schade eigentlich. Die Kandidaten fanden es jedenfalls erwähnenswert, wie Frau Mußhoff und Herr Wolny in ihren Wahlflyern oder wie Herr Scherbarth in Form einer persönlichen Präsentation in den kommunalen Begegnungsstätten, zu denen natürlich auch unser Dorfgemeinschaftshaus gehört. Frau Mußhoff schaute sich das Falkenrehder Treiben selber an, feierte neben einem Heimsieg der Falken auch den Feuerwehrgeburtstag mit den Falkenrehdern und nahm an einer Ortsbeiratssitzung teil.

Apropos Feuerwehr: Unsere Wehr wird immer besser, Stadtwehrführer Vogeler konnte gemeinsam mit dem scheidenden Bürgermeister Bernd Lück Beförderungen bekanntgeben, u.a. auch Tobias Müller aus Neu Falkenrehde. Und während Steffen Schulze, Bäcker- und Oberlöschmeister sein 20-jähriges Dienstjubiläum feiern konnte, sind nicht weniger als vier Anwärter/innen in der Ausbildung. Demnächst stehen die Prüfungen an, wir drücken die Daumen.

Wo die Feuerwehr ist, ist der e.V. nicht weit: Seit 2003 kümmert sich der Feuerwehrförderverein um die Verbesserung der Ortswehr, treibt Spenden ein und versorgt die Bevölkerung bei vielen Festen mit Heiß- und Kaltgetränken an Bierwagen und Grillstand, dem entsprechenden Grillgut und beim Feuerwehrgeburtstag sogar mit koreanischem Streetfood. Für die Traditionalisten wird auch zweimal jährlich Eisbein und Kassler im Vereinsheim angeboten. Weil das bekanntermaßen immer sehr schnell ausgebucht ist, weisen wir schon jetzt mal auf das nächste Eisbeinessen hin. Das wird am 05.11.2022 stattfinden, Vorbestellungen werden bis zum 28.10.2022 erbeten:

Der Kanal in Richtung Wustermark

Showdown am Havelkanal

120 g machten im letzten Jahr den Unterschied im Wettangeln zwischen dem Angelverein Falkenrehde und der Freiwilligen Feuerwehr Falkenrehde mit freundlicher Unterstützung ihres e.V. „Das soll uns nicht wieder passieren“ feuert Hans Pollack die Petrijünger an und fordert die noch Unentschlossenen auf: „Kommt zu den Besten!“ Denn tatsächlich haben einige der Angler/innen vor allem im Nachwuchsbereich die Qual der Wahl, für wen sie antreten wollen. Wobei, so schlimm ist es nicht: Rivalen am Kanal, Freunde beim Feiern danach ist das Motto der Teilnehmer/innen. Bis Samstag müssen sie sich entschieden haben. Um 13:00 Uhr soll es los gehen, und: „Gäste sind immer willkommen!“

Sportlicher September

Über das Sportangebot kann man in Falkenrehde kaum meckern. Neben den Gymnastik- und Yogagruppen im Dorfgemeinschaftshaus gibt es beim Feuerwehr e.V. den Wettbewerb um den Königstitel bei den Tischtennisspieler und Darttraining. Die Angler halten sich fit mit der Pflege des Kanals und entspannen dann bei ihren Angeleinsätzen. Und so ist das Angebot im September reichhaltig.

Zur Registrierung gehts hier: Falkenrehder Fahrradfans

Seit dem 29.08.2022 läuft wieder die Aktion „Stadtradeln“ des Klimabündnisses, mit dem für Klimaschutz, Lebensqualität und Radförderung Zeichen gesetzt werden. Die Stadt Ketzin/Havel nimmt auch wieder daran teil, und natürlich sind auch die Falkenrehder Fahrradfans wieder als Team gemeldet. Und wir haben wieder starke Teilnehmer/innen gewonnen. So zum Beispiel Thomas Hanke vom ATH Anlagenbau für Tankstellen und Heizungen, der als passionierter Radfahrer nicht nur an der einen oder anderen Wettfahrt teilnimmt, sondern täglich mit dem Rad unterwegs ist, manchmal mit dem Anhänger für den Hund. Seinem tatkräftigen Einsatz haben die FalkenrehderFahrradFans es zu verdanken, dass sie im letzten Jahr tatsächlich auf das Siegerpodest für das beste Team landeten.

Für die Sportgucker ist auch gesorgt: Am heutigen Samstag spielen die Falken-Altherren ihren Ligaauftakt gegen den SV Falkensee-Finkenkrug ab 14:00 auf dem Sportplatz in Falkenrehde. Am 07.09.2022 fahren die Mitglieder des Seniorenvereins zum Havelländischen Seniorensportfest, das um 14:00 Uhr in Dallgow-Döberitz startet.

Am 11.09.2022 schließlich der Hinrundenkracher der Falke-Männerschaft, das Stadtderby gegen den FSV 1950 Wachow/Tremmen. Umso spannender, als Ex-Falketrainer Florian Moock jetzt -laut MAZ- als Cotrainer die Blau-Roten unterstützt.

Und am 24.09.2022 kommt es dann zum Showdown am Havelkanal: Der Angelwettbewerb zwischen dem Angelverein Falkenrehde und der Feuerwehr mit e.V. ! War das Ergebnis im letzten Jahr dramatisch knapp, könnte dieses Jahr die Freiwillige Feuerwehr Falkenrehde und ihr Förderverein das Blatt wenden und tatsächlich mal Siegerin werden. Aber leicht wird es nicht:

Muss man erst mal machen ….

Ortsbeirat am 29.08.22, 18:00 Uhr

Herzliche Einladung

Nicht nur zur Ortsbeiratssitzung, die nächsten Montag stattfinden wird, sondern auch zur ersten Veranstaltung des Seniorenvereins nach der Sommerpause. Am 31.08.2022 wird wie immer um 15:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus das Vereinstreffen zum Thema „Sommer in Falkenrehde und anderswo“ stattfinden. Auch das weitere Programm im zweiten Halbjahr kann sich sehen lassen:

Da wackelt die Wublitz – wir feiern Feuerwehrgeburtstag!

Das Programm steht, die Helferinnen und Helfer des Ortsbeirates, der Feuerwehr und der Vereine stehen in den Startlöchern und nächsten Samstag steigt die Party! Für jeden ist etwas dabei, ein buntes Rahmenprogramm macht den 112. Geburtstag hoffentlich zu einem gelungenen Ereignis. In der Feuerwehrwache wird ab 11:00 Uhr gestartet mit der Eröffnung der Ausstellung „112 Jahr Freiwillige Feuerwehr Falkenrehde“. In der Gerätehalle finden Interessierte „Feuerwehrtechnik zum Anfassen“ und können sich die Details erklären lassen. Wer lieber den großen Überblick hat, läßt sich von der Krangondel in den Himmel über Falkenrehde heben und vom 360°-Grad-life-Panorama des Dorfes beeindrucken.

Die „Feuerwehrschrauber“ präsentieren die Oldtimer des Traditionszuges, die in diesem Jahr u.a. auf dem Plakat zum Blaulichtfestival in Paulinenaue als Motiv dienten, auf dem Gelände des Dorfgemeinschaftshauses. Hat sich also gelohnt, dass die Schrauber jeden Donnerstag im alten Heizhaus im Gewerbegebiet ihre Arbeit in die Wartung und Instandhaltung der historischen Fahrzeuge stecken.

Auch die Jugendfeuerwehr hat einiges im Angebot für die Kinder und Jugendlichen, Draußenspiele und Löschangriff auf das Löschhaus, Basteln und Kinderschminken. Sie werden sich auch an der Versorgung der hungrigen Gäste beteiligen, dem Vernehmen nach gibt es zum Nachtisch Crepes. Grillmeister und Bierwagenjongleure werden sich ab 17:00 Uhr um diejenigen kümmern, die sich nicht schon beim Mittagessen an der Gulaschkanone den Bauch vollgeschlagen haben.

Der Seniorenverein wird sich um den Trödelmarkt und die Kaffeetafel kümmern, die am Nachmittag im Dorfgemeinschaftshaus stattfinden wird. Dort findet am Vormittag eine Ausstellungseröffnung statt mit Arbeiten von Marlis Konrad, die ja bereits in Vor-corona-zeiten den großen Saal in wundervollen Farben erstrahlen ließ. Tänzerinnen und Tänzer der Tanzschule „Hüftschwung“ und der frisch gegründeten TanzAG des Kinderhauses Wölkchen präsentieren sich im Laufe des Nachmittags ebenfalls dort, wo wir schließlich um 17:00 Uhr die „Ketziner Havelklänge“ begrüßen dürfen, nicht nur für ein Geburtstagsständchen. Mit Gesang und Melodien vielfältigster Art geht es um 19:30 Uhr mit den Ketziner Mädels von ETEA weiter. 1000 Takte Tanzmusik beschließen die Geburtstagsfeier. Sie sind herzlich eingeladen!

Nicht vergessen!

Heute werden die Seniorinnen und Senioren ihr Gedächtnis trainieren – gemeinsam und mit viel Spaß ab 15:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus.

Am morgigen Donnerstag wird Verena Fischer die Sprechstunde der Bürgerbeauftragten im Dorfgemeinschaftshaus abhalten, ab 15:00 Uhr hat sie ein offenes Ohr für Ihre Belange. Ab 17:00 Uhr findet ein Frauentreffen statt, an selber Stelle.

Apfelblüten

Das blühende Leben

„Die Leute wollten wieder zusammenkommen, das hat man deutlich gespürt“, freuten sich die Veranstalter/innen der Feuerwehr und des e.V. über die enormen Besucherzahlen beim Osterfeuer. Rund 250 Leute insgesamt, die am Gelände des Dorfgemeinschafthauses vorbeikamen, um sich am Feuer, warmen Getränken und dem Miteinander zu erfreuen.

Erfolge hat auch der Angelverein zu vermelden: Immerhin drei Hechte zwischen 1,4 und 2,5 kg konnten sie am Wochenende fangen, viele kleine haben sie nach Angaben vom Vorsitzenden Hans Pollack wieder zurückgesetzt. Hoffentlich werden sie schön groß, damit auch in Zukunft noch geangelt werden kann. Der Angelverein jedenfalls ist bereit dafür: ab dem 14.05.2022 startet eine neue Jugendgruppe, die von Marco Massar, Kevin Beinbrecht und André Radoy-Töpel betreut wird. Zwar hatten auch in den vergangenen Jahren die Kinder gerne an den Veranstaltungen des Angelvereins teilgenommen, hier zum Beispiel am Wettangeln zwischen Feuerwehr (e.V.) und Anglern, aber jetzt will man mehr: Wichtiges Wissen für Angler soll vermittelt werden, also Fisch- und Gewässerkunde, Knotenlehre und Kennenlernen von Natur und Umwelt. Das erste Treffen findet am Samstag, 14.05.2022 um 10:00 Uhr an der Kanalbrücke statt, und über den Sommer wird draußen geübt und gelernt, im Winter wird es dann eher theoretisch. Angelzeug muss mitgebracht werden, Köder und Anfutter wird bereitgestellt.

Kritischer Blick beim Wiegen des Fangs: Wieviele sind`s denn?

Auch die Keramikmalerei am letzten Sonntag fand regen Zuspruch und sorgte für viel Vergnügen. Nach dem tristen Winter nutzten vor allem Malerinnen die Gelegenheit, ein bisschen Farbe ins Leben zu bringen. Viele nehmen schon seit Jahren an der Keramikmalerei teil und freuen sich jetzt bestimmt schon auf den Oktober.

Ein bisschen Buntes macht einfach ein fröhliches Gefühl. Das sich im Mai auch zu zahlreichen weiteren Gelegenheiten wieder einstellen wird: Zum Beispiel am 07. und 08. Mai auch im offenen Atelier von Marlis Konrad im Knoblaucher Weg. Zwischen den bekannten sehr farbenfrohen und intensiven Bildern und Möbeln werden einige wenige schwarz-weiße Bildern und feine, zarte Zeichnungen sehr gut zur Geltung kommen. Wie immer werden sich bei sonnigem Wetter Teile der Arbeiten im Garten befinden, doch auch im Atelier selbst wird es unter geschützten Bedingungen vieles Neues und Altes zu sehen geben. Am 07. Mai geht es um 14:00 Uhr los, bis 19:00 Uhr bleibt geöffnet. Am Sonntag, dem 08. Mai ist von 11 bis 18 Uhr geöffnet.

Diese neue, zarte Pflanzenzeichnung zeigt die Vielseitigkeit von Marlis Konrad

Eher feine Schattierungen finden sich in den Farben der Leberblümchen, die vom Herrn der Leberblümchen Mr. Hepatica gezüchtet und in Paretzer Weg im Sammlergarten Gundula und Andreas Händel angeboten werden. Als „Edelsteine im Frühlingsgarten“ von einem österreichischen Biogärtner angeschwärmt, sind die Pflänzchen meist blau bis rosa, eine hellblaue Sorte „Hepatica nobilis“ wächst in Laub- und Mischwäldern und steht unter Naturschutz. Wer mehr über Leberblümchen und ihren Züchter wissen möchte, kann sich hier den Beitrag aus der „rbb Gartenzeit“ in der ARD-Mediathek ansehen. Zum 20jährigen Jubiläum der „Offenen Gärten“ im Land Brandenburg können die Kostbarkeiten und andere schöne Gewächse wie Adonisröschen, Pfingstrosen und weitere Stauden und Gehölze wieder bewundert werden. Am 21./22.05. findet der zweite „Offene Garten“ des Jahres in Neu Falkenrehde statt, jeweils von 10 bis 18 Uhr.

Einen weiteren offenen Garten in Falkenrehde können Besucher/innen am 5. Juni bewundern. Zur Irisblüte lädt Familie Tamberg in ihren Züchter- und Schaugarten in der Potsdamer Allee ein; von 10 bis 17 Uhr öffnet die Wiege der „Orange von Falkenrehde“, die 2005 das Licht der Welt erblickte. Diese Gelegenheit sollte jeder Liebhaber von Taglilien (deren Blüte am 10. Juli gefeiert wird) und Iris nutzen, auf ihrer Homepage weist das Ehepaar darauf hin, dass diese aus Altersgründen möglicherweise die letzte Saison des Irisgartens ist. Vortäge zu den Gattungen und ihrer Züchtung gibt es jeweils um 11 und 15 Uhr.

Blickfang vor dem Dorfgemeinschaftshaus:
Die Orange von Falkenrehde aus dem Garten Tamberg

Hauptsache Spaß am Vergnügen, und natürlich in allen Bereichen ist das Ziel des Seniorenvereins im Monat Mai: am 04.05. wird es körperlich bei „Bewegung und Spass bei der Bocciabahn“, am 18.05. mental: „Gedächtnis in Gesellschaft trainieren macht Spass“. Treffpunkt ist jeweils 15:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus.

Eher ernsteren Themen widmet sich der Ortsbeirat, der am 02.05.2022 seine regelmäßige Sitzung durchführen wird, und in der neben den Informationen aus der Stadt und den Ortsteilen vor allem der Ausbau des Uetzer Wegs besprochen werden wird. Natürlich ist auch diese Baumaßnahme von den derzeit exorbitanten Preissteigerungen betroffen, so dass über die Ausführung des Ausbaus gesprochen werden muss. Außerdem steht im nächsten Monat das Dorffest an, und die Feuerwehr feiert ihren 112. Geburtstag, auch das will vorbereitet werden.

in.

Jetzt wirds bunt

Im Februar hatte es ja nicht mehr geklappt, rechtzeitig vor Ostern die neue Deko zu kreieren, aber kommenden Sonntag wird wieder zu Farbtöpfen und Pinseln gegriffen. Kathrin Schultz lädt die Interessierten für 10:00 Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus ein, um Keramikformen mit frischen Farben auszustatten. Es sind wie immer verschiedene Motive im Angebot, und für die Farbpalette müsste sich kein Regenbogen schämen.

Hoffnung auf Feier-tage

Endlich wieder gemeinsam feiern – das ist jetzt möglich. Die Corona-Beschränkungen sind jedenfalls zur Zeit weitgehend aufgehoben und das Osterfest steht vor der Tür. Und damit hoffentlich auch seit zwei Jahren mal wieder ein Osterfeuer, das die Freiwillige Feuerwehr Falkenrehde und ihr Verein veranstaltet. Traditionell findet es auf der Sandscholle statt, aber das Wetter macht es schwierig. Deshalb treffen wir uns dieses Jahr auf dem Gelände des Dorfgemeinschaftshauses. Also fast wie Knutfest, nur hoffentlich bei angenehmeren Temperaturen. Und wenn nicht, wird`s am Bierwagen bestimmt auch warme Getränken geben, sonst Bier, Brause und Bratwurst.

Das Konzept hat sich bewährt, wie sich nach dem Frühjahrsputz gezeigt hat. Obwohl die tatkräftigen Helferinnen und Helfer ziemlich zeitig bei der Feuerwehr eintrafen, konnten die bewährten Grillmeister Günther und Lothar dem Andrang standhalten und dann auch noch die eigenen Kameraden abfüttern, die in und um Wache und Vereinsheim fleißig werkelten. Zuvor hatten die hungrigen Gäste das Gelände um das Dorfgemeinschaftshaus beackert, den kirchlichen Friedhof von den Sturmüberbleibseln befreit und alles für die Besucher in Schuss gebracht, sogar die Bibliotheksfenster blinken und strahlen wieder. In Neu Falkenrehde kümmerte sich Familie Oschmann wie jedes Jahr um den Weiher im Lindenweg und am und um den Bolzplatz sammelten die Helfer Müll ein, eine große Tüte wurde voll.

Reichlich zu tun beim Frühjahrsputz

Von Jägern und Anglern

Sonnige Tage derzeit, bis zum Wochenende soll es so bleiben. Wer also den Sonnenschein möglichst lange genießen will, kann sich am Sonntag ab 06:30 Uhr mit den Anglern des Angelvereins Falkenrehde messen beim Plötzenfischen. An sehr schön aufgeräumten und vorbereiteten Angelplätzen am Havelkanal. Hans Pollack erinnerte seine Vereinskameraden fürsorglich daran, dass in der Nacht zum Sonntag die Zeitumstellung auf die Sommerzeit ansteht. D.h. die Samstagnacht könnte für einige wirklich kurz werden.

Am 31.03.2022 treffen sich die Jäger um 19:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus zur Genossenschaftsversammlung. Neben der Prüfung der Haushaltspläne und Beschlussfassung steht auch hier, wie zuvor schon bei den Falken, eine Vorstandswahl an.

Wie schon in der Wahlperiode zuvor, gehören dem Falke-Vorstand drei Falkenrehder an, nämlich Sebastian Schläger, der neu gewählte Vorsitzende und Finanzchef, Frank Recknagel, der Zweite Vorsitzende und Immo Röschke, der den Seniorenbereich der Falken unter seine Fittiche nimmt. Mit Spielen der Falken in Falkenrehde ist erst im Sommer wieder zu rechnen.

Schon die letzten Spiele waren nach Ketzin verlegt worden, jetzt ist ohnehin turnusmäßig der Friedrich-Ludwig-Jahn-Weg Sportstätte der Wahl für die Punktspiele der Herren, so auch am kommenden Sonntag. Die eigentlich für auswärts geplante Partie gegen den Brandenburg SC Süd 05 II ist verlegt worden.

Für die künstlerisch Interessierten eröffnet die Tourismusinformation in Ketzin am Samstag eine Ausstellung mit „Unterwegs“-Aquarellen, 14:00 Uhr ist Beginn. Die Ausstellung läuft bis zum 08.05.2020.

Im Mai wird es dann auch spätestens in Falkenrehde wieder Kunst zu begucken geben, Marlis Konrad öffnet ihr Atelier. Die Einzelheiten werden wir zu gegebener Zeit veröffentlichen.

Die Angler kümmern sich um die Ufer des Havelkanals

Mal wieder zusammen…

Die Angler haben´s schon gemacht, die Feuerwehr e.V. hat´s angekündigt, und der Ortsbeirat ist auch dafür: Gemeinsamer Frühjahrsputz in Falkenrehde und Neu Falkenrehde am 19.03.2022, ab 9:00 Uhr startet die Feuerwehr mit Aufbau- und Aufräumaktionen in der und um die Vereinshalle.

Schon am 26.02.2022 machten sich die Angler daran, am Havelkanal aufzuräumen. Die Stürme der letzten Zeit hatten auch dort Räumbedarf erzeugt, außerdem wurden für die kommenden Wettbewerbe wieder Angelplätze geschaffen.

Treffpunkte für den Falkenrehder Frühjahrsputz
Hier treffen sich die Putzmunteren!

Im letzten Jahr haben wir mit Blick auf Coronavermeidung den gemeinsamen Frühjahrsputz abgesagt und statt dessen alle zur gefälligen Einzelaktion aufgerufen. Jetzt, wo in den relevanten Bereichen die 3G-Regelung wieder gilt und ab 20. März alle tiefgreifenden Maßnahmen entfallen sollen, kann man es wieder wagen. Zumal das meiste im Freien stattfindet. Um 10:00 Uhr ist der Treffpunkt für Falkenrehde am Dorfgemeinschaftshaus, wo Ortsbeirat Karl-Heinz Konrad mit Schubkarre und Harke bewaffnet unterstützen. In Neu Falkenrehde müsste das Gelände um den Bolzplatz ein bisschen aufgehübscht werden, der Job für Bärbel Recknagel als Fussballfan und alle, die bolzen wollen. Naturfreunde können sich an der Reinigung des Geländes um den Weiher beteiligen. Ab 14:00 Uhr können die Helferinnen und Helfer bei der Feuerwehr zum kleinen Imbiss zusammenfinden. Und dann können wir nur noch hoffen, dass das Wetter mitspielt.

Unter den Zuschauern viele alte Spieler von Falke

Wochenendvergnügen – hoffentlich ;)

Die Falkenrehder Fußballfans dürfen sich freuen, am Sonntag wird die Kreisligawinterpause vom Tabellenführer FSV `95 Ketzin/Falkenrehde auf heimischem Platz mit einem Punktspiel gegen die Zweite der Optiker beendet. 14 Uhr ist Anpfiff. Jedenfalls, wenn es nicht wieder regnet. Schon das letzte Spiel gegen Mögelin, das die Falken mit 2:1 gewannen, war ein dreckiges, jedenfalls was das Geläuf betraf. Aber sei es drum. Lieber ein schwieriger Platz als gar kein Fußball. Auf dem Platz gilt wie gehabt die 2G-Regel.

Zuletzt waren die Zuschauerreihen recht dürftig. Wenns nicht Corona war, war es das Wetter.

Die Optiker waren im Saisonverlauf nicht allzu erfolgreich, auch gegen die Falken verloren sie in einem furiosen Hinspiel mit 2:4. Mit einem spektakulären Dreierpack schaffte es Falke Lukas Röse, Brandenburgs Fußballheld der Woche zu werden.

Am Mittwoch wird sich wieder der Seniorenverein treffen, diesmal wieder für die Neugierigen: „Was ich schon immer wissen wollte“, fragen sich die Anwesenden wie immer um 15:00 Uhr.

Am Sonntagvormittag um 10:00 Uhr treffen sich die Frauen aus Falkenrehde und Umgebung im Dorfgemeinschaftshaus zur Keramikmalerei. Ein reichhaltiges Sortiment von Keramikfiguren wartet darauf, in bunten Farben zu erstrahlen.

Keramikmalerei am 13.02.22, 10:00 Uhr im DGH
Hintergrundfoto von Hans Braxmeier auf pixabay.de

Mobiles Impfen am 5.2. in der Rathausstr. ab 9 Uhr

Impfen ist in

Sollte man meinen, wenn man den großen Erfolg sieht, den Siegfried Grube mit den drei Impfaktionen an seinem REWE-Markt in der Potsdamer Markt-Halle hatte. Tatsächlich hätten sie, so der Falkenrehder schon beim ersten Impfen, Leute wegschicken müssen, weil die Nachfrage das Angebot überstieg. Die MAZ-online berichtete hier.

Menschen, die Bedarf an einer Impfung haben, können das Angebot des Landkreises für ein Mobiles Impfen haben. Kurzfristig kündigten sich die Impfteams für Samstag, den 5. Februar an. In der Zeit von 9 bis 15 Uhr wird in der Rathaustrasse im Stadthaus geimpft.

An diesem Samstag treffen sich auf die Angler zwischen 15:00 Uhr und 17:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus, um sich von ihrem Vorsitzenden Hans Pollack auf den Stand der Dinge bringen zu lassen und den fälligen Jahresbeitrag zu zahlen.

Die Feuerwehr e.V. hat sich entschieden, den geselligen Teil des Eisbein- und Kassleressens, das für den 26. Februar geplant ist, abzusagen und statt dessen einen Außer-Haus-Verkauf zu organisieren. Vorbestellungen für das Kassler (8,50 €) und das Eisbein (10 €) mit Kartoffeln und Sauerkraut sind bis zum 11.02.2022 mitzuteilen, hier die Details:

Schnell sein lohnt sich, denn wenn die Kapazitäten erschöpft sind, kann auch vor dem 11. schon Anmeldeschluss sein.

Der Seniorenrat Ketzin hat u.a. für Falkenrehde eine Informationsbroschüre herausgebracht, in der wichtige Adressen und Kontaktdaten gelistet sind, sie kann dort angefordert werden.

Die Traditionsfahrzeuge der Feuerwehr

Jetzt wird es historisch!

112 – das ist die Feuerwehr. Und unsere Freiwillige Feuerwehr Falkenrehde gleich doppelt – sie feiert in diesem Jahr ihren 112. Geburtstag. 1910 gegründet, hat sie seitdem nichts von ihrer Wichtigkeit für`s Dorf verloren. Auch wenn heutzutage weniger Brände und umso mehr Unfälle dazu führen, dass der Notruf 112 nicht in Vergessenheit gerät. Welcher der richtige Notruf ist und wie der Notfall am besten zu melden ist, verrät die Techniker Krankenkasse auf ihrer Webseite:

Informationen über die verschiedenen Notrufe und wie man sie erreicht – TK.de

Historisch geht es auch beim nächsten Treffen des Seniorenvereins zu, dessen Veranstaltungskalender für das erste Halbjahr schon wieder gut gefüllt ist. Am kommenden Mittwoch, den 24.01.2022 erzählen sie sich von Kindheit und Jugend in Falkenrehde – wenn man bedenkt, dass im vergangenen Jahr drei Seniorinnen ihren 90. Geburtstag gefeiert haben, erfahren wir Weltgeschichte im Alltagsformat. Wie immer treffen sie sich um 15:00 Uhr im Saal im Dorfgemeinschaftshaus. Coronakonform, wie immer, seit wir Corona haben.

Ein bisschen Historie der Coronazeiten finden wir auch im Jahresrückblick 2020/2021 „Corona-Jahre und was wir trotzdem daraus gemacht haben“, in dem die Aktivitäten des Seniorenvereins in Bildern von Frau Dr. Thea Hoedt und Manfred Waskow eingefangen wurden. Diesen Jahresrückblick hat der Seniorenverein zur Jahreswende erstellt, er kann hier angesehen werden. Eine Druckversion können Sie beim Seniorenverein anfordern.

Auch schon historisch ist der Bürgerhaushalt 2020, bei dem die Falkenrehderinnen und Falkenrehder für neue Spielgeräte für den Spielplatz am Uetzer Weg votierten. Nach fast eineinhalbjähriger Haushaltssperre (ja, auch wegen Corona) und einer „Kollision“ mit der Erarbeitung einer Spielplatzkonzeption für Falkenrehde völlig unabhängig von den Bürgerhaushaltsmitteln sind die Geräte bestellt, es dürfte vorangehen. Genauer Stand der Dinge ist Gegenstand der Sitzung des Ortsbeirats, die am kommenden Montag im Dorfgemeinschaftshaus stattfinden wird.

Fröhliche Weihnachten

Na bitte, ein bißchen Schnee ist ja gefallen, die ersten Schneeballschlachten wurden geschlagen und die ersten Schlittenfahrten gemacht. Und der strahlende Sonnenschein lädt zum Spaziergang ein. Mögen Sie alle ein fröhliches Fest feiern und die Feiertage genießen.

Gute Zeiten, schlechte Zeiten

Feierliche Adventsstimmung kommt in Pandemiezeiten nur schwer auf, zumal die Weihnachtsmärkte nicht stattfinden konnten. Die Feuerwehr e.V. schafft es: die Schrauber des Traditionszuges haben die von ihnen liebevoll funktionsfähig gehaltene Drehleiter weihnachtlich dekoriert und sind an den vergangenen Adventssonntagen durch Falkenrehde und Neufalkenrehde gefahren – sehr eindrucks- und stimmungsvoll und einfach schön. Vielen Dank dafür! Die Ketzin-Meine Stadt-Gruppe auf Facebook haben ein Video ins Netz gestellt, und hier sieht man schon, was für ein fantastischer Anblick sich den Einwohnerinnen und Einwohner bot:

Drehleiter im Paretzer Weg: Auch der Weihnachtsmann fährt gerne mit – Drehleitersurfing heißt das wohl.

Die Geschwindigkeit der Drehleiter wurde nicht gemessen. Wohl aber die der Anwohner des Paretzer Weges, der als Spielstraße Schrittgeschwindigkeit fordert. Jetzt soll er Tempo 30 werden. Hier besteht Redebedarf, weshalb wir am Freitag um 18:00 Uhr ein Nachbarschaftstreffen anbieten, auf dem Interessierte ihre Meinung sagen können. Im Rahmen der Coronaeindämmung ist für das Dorfgemeinschaftshaus die 3G-Regelung anzuwenden, d.h. Impfzertifikate in ausgedruckter oder digitaler Form und Testnachweise müssen mitgebracht werden.

Am 13.12.2021 wird der Ortsbeirat zum letzten Mal in diesem Jahr tagen. Auch hier sind die Coronaschutzmaßnahmen für Besucher/innen einzuhalten.

Private Familienfeiern im Saal werden mit dem Inkrafttreten der neuen Eindämmungs-verordnung am 15. Dezember unter strenge Auflagen gestellt. Unproblematisch ist es, wenn alle Anwesenden geimpft oder genesen sind oder Kinder unter zwölf. Sie zählen nicht mit, also: Null Problemo.

Aber: sobald ein/e Ungeimpfte/r dabei ist, zählen doch wieder alle. Und da kann man auch zu Hause feiern. Außer die Großfamilien, die in einem Haushalt. Die können dann für eine Feier mal Tapetenwechsel machen und sich im Saal treffen. Aber sonst: siehe oben, 2G!

Auch schön, aber weg: Der Ketziner Weihnachtsbaum

Und um die schlechten Nachrichten fortzusetzen, sei noch der Ketziner Weihnachtsbaum erwähnt, der dem Sturm zum Opfer gefallen ist und von der Feuerwehr abgetragen werden musste. Schade. Glücklicherweise hat Frau Nowak auf dem Weg von der Stadtbibliothek noch ein Foto gemacht, so dass wir uns wenigstens ein bißchen über den Baum freuen können.

Auch der Auftritt des Blasorchesters kann leider nicht stattfinden, statt dessen kann er ab Samstag, 11.12. im „Lebendigen Adventskalender“ der Helga Breuninger-Stiftung im Internet abgerufen werden. Auch die Wagesäcke, das Havelländische Luch- und Trugtheater, haben wegen der eingeschränkten Möglichkeiten zur Probe die Saison 2022 abgesagt. Die „adrette Anette“ muss also noch auf ihren Ruhm warten, vielleicht klappt es ja doch noch einmal.

Ausgereizt. Und kein Weihnachtsmarkt

Wieder einmal ist die Coronapandemie Hauptthema eines Beitrags. Doch die Neuregelungen vor allem in der Eindämmungsverordnung führen natürlich auch zu Einschränkungen im dörflichen Leben. So können die Skatrunden der Freiwilligen Feuerwehr e.V. und des Anglervereins nicht stattfinden. Letzterer muss auch seine Jahreshauptversammlung absagen, und mit dem bundesweiten Verbot der Weihnachtsmärkte sind auch unsere Pläne für den Familienweihnachtsmarkt gestorben. Aber besser Pläne als Menschen.

Dabei haben sich die Veranstalter an die Gegebenheiten angepasst, die Kontaktnachverfolgung und die Nachweiskontrolle organisiert. Wie schon beim Eisbeinessen des Feuerwehr e.V. wurde auch bei den Falken von Marco Massar für coronagerechten Betrieb gesorgt. Die Ruhe selbst, erklärte er immer mal wieder, warum die Kontrolle nötig ist. Seit gestern muss diese Kontrolle digital erfolgen. Die Nachweise sind die COVID19-EU-Zertifikate, die eingescannt und überprüft werden, ob sie die digitale Signatur des RKI tragen.

Luftige Fanreihen beim letzten Falkenspiel der Hinspielrunde

Und ebenso wie beim Eisbeinessen gab es einen deutlichen Besucherrückgang, nur 60 Zuschauer verfolgten das Match, das die Falken überraschend mit 2:1 gewannen. Damit wurden sie Tabellenführer und lösten Kloster Lehnin, das spielfrei hatte, an der Spitze ab.

Unerwartet gehen sie als Herbstmeister in die vorzeitige Winterpause, die der Landessportbund am gestrigen Abend ausgerufen hat. Ab sofort ist der Spielbetrieb in allen Altersklassen eingestellt, das Heimspiel am Sonntag gegen Hohennauen findet also nicht statt.

Noch nicht abgesagt sind die Beiträge zum „Musikalischen Adventskalender“, die in den verschiedenen Orten stattfindet. So berichtete Leierkastenmann Detlef Luther beim gestrigen Adventsbasteln des Seniorenverein (strikt 2G) von einem Auftritt von nicht weniger als einem halben Dutzend Drehorgelspielern, die sich am 14.12.2021 in Brieselang präsentieren werden.

In Ketzin hat sich das Blasorchester am 11.12.2021 am Nachmittag auf dem Platz vor der „Cantina“ angekündigt, und danach wird es auf dem Freigelände des Dorfgemeinschaftshauses Falkenrehde Adventsstimmung verbreiten.

Adventsklänge vom Blasorchester – ja, bitte!

Im Haus ist bereits festlich geschmückt, Christel Naumann und Christa Würfel haben sich um die Dekoration des Saales gekümmert, Barbara Ehrhardt hat den Schmuck für die Fenster gestaltet und angebracht. Der von Evelin Krellner geschmückte Weihnachtsbaum grüßt in voller Pracht neben den von Wolfgang Krellner hergestellten Schwippbogen, der letzte seiner Art mit selbstgeformten Bogen.

Um so schöner für die weiteren Mitglieder des Seniorenvereins, die bei ihrer Adventsveranstaltung einige der von Detlef Luther zu Gehör gebrachten Weihnachtslieder mitsangen und bereits jetzt ihre Weihnachts-geschenke erhielten. Man weiss ja nicht, wann man sich wiedersieht.

Womit wir wieder bei Corona wären. Und die Einschränkungen, die derzeit gelten.

Das Dorfgemeinschaftshaus ist geöffnet, aber 2G! Entsprechende Hinweise finden sich im Schaukasten und im Eingangsbereich, jeder Veranstalter hat die Regelungen einzuhalten. Private Treffen im öffentlichen Raum sind auf Mitglieder desselben Haushalts, maximal zwei Haushalte oder insgesamt fünf Personen begrenzt. Geimpfte und Genesene mit den entsprechenden Nachweisen zählen nicht mit, Kinder unter 12 Jahren auch nicht. Für private Feiern ist die Ausnahme für bestimmte Anlässe gestrichen worden. Hier gelten die oben genannten Regelungen. Bei Veranstaltungen mit und ohne Unterhaltungscharakter sind Jugendliche bis 18 mit Testnachweis oder Elternerklärung und aus medizinischen Gründen Ungeimpfte mit Nachweis zugelassen, bei den Familienfeiern zählen sie aber mit!

Die Sportgruppen haben schon vor der Pflicht zur 2G-Zutrittsgewährung darauf geachtet, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer geimpft sind. Und bei der überschaubaren Größe ist auch die Kontaktnachverfolgung gewährleistet.

Negativer Coronatest

Dunkelrot

ist die Darstellung des Landkreises Havelland im sogenannten Dashboard des Landes Brandenburg. Die Inzidenz liegt wieder über 200 und nahe 300, wie in neun weiteren Landkreise in Brandenburg. Und dies sind die niedrigsten Werte im Land. Es verwundert daher nicht, dass die Umgangsverordnung wieder Eindämmungsverordnung heißt. Danach wird es keinen Lockdown geben, kein Herunterfahren der Wirtschaft und des öffentlichen Lebens. Aber die bisherigen Einschränkungen gelten weiter und werden z.T. verschärft. Die Maskenpflicht, die im Dorfgemeinschaftshaus insbesondere in den Gängen gilt, verlangt zukünftig grundsätzlich eine FFP2-Maske.

Nachweise erforderlich

Bis jetzt müssen Besucherinnen und Besucher des Dorfgemeinschaftshauses eine E-Mailadresse oder eine Telefonnummer hinterlassen. Die QR-Codes von Luca und der Coronawarnapp sind am Eingang angebracht. Dort werden auch die Impfausweise kontrolliert bzw. Genesenennachweis oder Testergebnis. Über die Aushänge werden wir weiter informieren, Interessenten für die Nutzung der Räume des Dorfgemeinschaftshauses erhalten ein Informationsblatt.

wurde auch in Falkenrehde schon gesichtet: Der Wiedehopf. (Bild von linda1978 auf Pixabay)

Dunkelrote Punkte tragen auch vier von fünf Finalisten. Bis zum Donnerstag läuft noch die Wahl zum „Vogel des Jahres“, die vom NABU durchgeführt wird und auf gefährdete Arten hinweist. Zu denen gehören auch die ebenfalls wunderhübschen Bluthänflinge, die ein rotes Lätzchen tragen und ein paar rote Feder auf der Stirn, oder die blauglänzende Mehlschwalbe. Auch der Steinschmätzer mit seiner schwarzen Augenbinde ist rot gekennzeichnet. Allein der letzte Kandidat darf noch optimistischer in die Zukunft blicken: Der Feldsperling ist akut nicht gefährdet, doch wer weiss, wie lange noch.

Silke Bergedorf, Mitinitiatorin der „Bürgerinitiative Potsdam Nord“ hat darauf hingewiesen, dass der Wiedehopf auf den aufgelassenen Obstwiesen zwischen Satzkorn und Paaren vorkommt. Auch eine Falkenrehder Vogelfreundin freute sich über eine Sichtung in der Nähe ihres Hauses. Grund genug also, einfach mal für den Wiedehopf zu stimmen. Hierzu ruft die BI, die schon ihre Broschüren mit den Informationen über das Projekt „Raststätte Havelseen“ mit dem Wiedehopf schmückte, ausdrücklich auf.

Grauer Himmel über den Falkenrehder Feldern

Grau und trübe – von wegen

Auch wenn der Himmel über Falkenrehde ein wenig grau erscheint, sollte man sich nicht abschrecken lassen. Heute um 14:00 Uhr steigt auf dem Sportplatz eine Partie der zur Zeit bärenstarken Falken (Himmel, hilf, noch schräger geht das Bild wohl nicht, d.Red.) gegen die Blau-Weißen aus Pessin. Die beiden Teams verbindet eine lange und wechselhafte Geschichte, in der mal das eine, mal das andere gewonnen hat. Und obwohl die Verhältnisse klar zu sein scheinen (Falke 3., Pessin 11. Tabellenplatz) wissen wir ja, dass die Falken gegen die vermeintlich unterlegenen Teams „gerne“ auch mal schwächeln. Aber in Falkenrehde gewinnen sie öfter mal, also darf man gespannt sein.

Am 9. November, erinnert der Pfarrsprengel Fahrland, zu dem auch unsere Falkenrehder Kirche gehört, an die Pogromnacht im November 1938, die die systematische Vernichtung der jüdischen Bevölkerung einleitete. Nie zu vergessen und ein Zeichen zu setzen für Menschenwürde und Demokratie ist so wichtig für unsere Zukunft und die unserer Kinder und Enkelkinder. Deshalb wirbt auch Michael Mielke, ehemals Neu Falkenrehder und aktuell Falkenrehder, für die Veranstaltung, was wir gerne zum Anlass nehmen, das auch zu tun. Treffpunkt ist um 18:00 Uhr auf dem Nahkauf-Parkplatz, von wo aus ein stiller Gedenkspaziergang durch Fahrland beginnt. Im Anschluss daran wird ein Programm stattfinden, bei dem auch und besonders die jungen Menschen zu Wort kommen sollen. Beendet wird die Veranstaltung mit jüdischer Poesie und Musik.

Der November ist nicht nur von geschichtlicher Bedeutung, sondern auch der offizielle Beginn der fünften Jahreszeit. Die wird am Mittwoch, 10.11.2021 von den Seniorinnen und Senioren etwas vorfristig eröffnet. Ab 15:00 Uhr sind alle Närrinnen und Narren im Dorfgemeinschaftshaus herzlich willkommen. Kostümierung erwünscht.

Statt Kaffee und Kuchen gab es bei der Freiwilligen Feuerwehr Falkenrehde e.V. am gestrigen Samstag Abend Kassler und Eisbein, 100% Coronakonform. Wer geimpft oder genesen war, konnte seine Portion vor Ort genießen. Dieses Angebot wurde von den Falkerehderinnen und Falkenrehdern dankend angenommen. Auch aus der Nachbarschaft und selbst von weiter weg von Paaren über Potsdam(City) bis Krampnitz kamen die Fans der herzhaften Küche, die sich am Eingang einer Coronakontrolle unterziehen und den Impfausweis vorlegen mussten.

Enrico Keßler, Vereinskassierer der e.V. und Feuerwehrmann-Anwärter, bereitet die Einlasskontrolle vor
Enrico Keßler, Vereinskassierer der e.V. und Feuerwehrmann-Anwärter, bereitet die Einlasskontrolle vor

Und nicht nur hier zeigte sich, dass Corona unser Leben verändert hat: Ein nach Meinung von Detlef Edeling, Vorsitzender des Vereins, überraschend großer Anteil der rund 230 Portionen, die in der Küche des Vereinsheims zubereitet wurden, wurde zum Verzehr am heimischen Tisch abgeholt.

Hatte reichlich zu tun: Nadine Radoy, Oberlöschmeisterin und Beisitzerin im Vereinsvorstand.

Trotzdem blieben viele vor Ort und erfreuten sich nicht nur an Speisen und Getränken, sondern auch am geselligen Miteinander, das jetzt endlich wieder möglich war. Deshalb nimmt der FFW Falkenrehde e.V. auch die beliebte Tradition des Preisskats wieder auf (auch mit Einlaßkontrolle), die diesjährige Runde beginnt am kommenden Freitag, 12.11.2021 ab 18:30 Uhr.