Von Fischen und Fahrrädern

Die heißen Tage noch mal gut genutzt haben unsere Vereine. Der Seniorenverein, mit freundlicher Unterstützung der Ortsvorsteherin, ist mit 17 Radfahrer*innen unterwegs gewesen und hat insgesamt 919 km für das „Stadtradeln“ erradelt, die Ergebnisse in der Stadt werden am Samstag um 17:00 Uhr auf der Freilichtsbühne geehrt.

„Nächstes Jahr knacken wir die 1.000 km-Grenze“, ist Dr. Thea Hoedt, Vorsitzende des Seniorenvereins Falkenrehde e.V., überzeugt. In der nächsten Ortsbeiratssitzung findet die Auswertung statt, denn ein Teil der Aktion ist die Bewertung der Radwege. Hier die Tagesordnung:

Das nächste Treffen des Seniorenvereins widmet sich dem Thema „Großeltern heute“ und findet am 23.09.2020 um 15:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus statt.

Das wohl letzte heiße Wochenende des Jahres verbrachten Angler und Feuerwehr-und-Fördervereinsmitglieder in der prallen Sonne am Havelkanal, um das traditionelle Wettangeln der Vereine durchzuführen.

Na, ob alle ihr Plätzchen finden? Na klar, geht doch…

Zuerst sah es so aus, als würden die 13 Angelplätze, die Hans Pollack in den drei Tagen vor dem Zusammentreffen frei geschnitten hatte, gar nicht reichen, doch zum Schluss konnte alle achtzehn erwachsenen Angler sich ihr Plätzchen sichern. Auch wenn der Wind zum Teil heftig wehte, teilten sich die Großen die Buchten und angelten los.

Einige brachten ihre Kinder mit, um den schönen Sommertag gemeinsam zu verbringen. Die holten dann noch ihre Freunde ran und plötzlich geriet das Wettangeln zur Nachwuchsförderung. Detlef Edeling, Vorsitzender des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Falkenrehde e.V. , unterstützte die Jugend. Statt selbst zu angeln, zog er routiniert für das „Team Etze“ die Köder auf und verriet seine Tricks.

Elias, Robert und Lucien dankten es ihm mit einem (relativ) großen Fang, der immerhin den ersten Platz unter den Feuerwehranglern einbrachte. Getreu der Ansage von Hans Pollack, man möge den Kanal von der Gründelplage befreien, zogen sie eine nach der anderen aus dem Wasser und hatten zum Schluss über 30 davon.

Die Angler ließen sich den Sieg aber nicht nehmen, im Gesamtergebnis lag der Angelverein Falkenrehde e.V. mit knapp 15 kg nach dreistündigem Angeln deutlich vorne.

Der beste Angler des Vereins in diesem Jahr, Andreas Rühmer, zeigte gleich als erster an der Waage, was er zusammengeangelt hatte:

Andere Angler waren nicht so erfolgreich, doch das tat dem Spaß an der Freude keinen Abbruch. Und wirklich trennscharf konnten sich die Mannschaften sowieso nicht messen, weil Feuerwehrleute wie Tobias Müller für den Anglerverein antraten, die Fußballkids die Feuerwehr unterstützten und alle zusammen ihren Spaß hatten.

Alle helfen mit beim Zählen

Nach getaner Arbeit kamen weitere Vereinsmitglieder zum Feiern dazu, so dass der Abend entspannt ausklingen konnte.

Der Pott bleibt zu Hause, die Party kann steigen

Erntezeit und Angelwettbewerb

Das Licht ist schon herbstlich, selbst an den wenigen Sonnentagen, und die Sehnsucht nach dicken Socken und heißem Tee wächst. Aber bis dahin wollen wir die schönen Tage nutzen, es gibt noch einiges zu entdecken.

Der Seniorenverein Falkenrehde e.V. macht sich am Mittwoch, 09.09.2020, auf den Weg zur Priorter Apfelplantage Liehnert. Abfahrt ist zum 14:30 Uhr vom Dorfgemeinschaftshaus.

Apropos Apfel, die Streuobstwiese sieht wieder schick aus. Im August kamen einige freundliche Helfer*innen, die sich auch bereitwillig für ein Foto zur Verfügung stellten.

Weniger willig zeigte sich beim letzten Wettangeln des Anglervereins Falkenrehde die TeilnehmerInnen. Die ignorierten den Fotografen bestmöglich und richteten ihre Aufmerksamkeit auf den Havelkanal und die darin befindliche Angelruten.

Nach dem Wettbewerb wurden die SiegerInnen geehrt. Die Sieger-Paarung Pollack/Pulmann stellte sich dann auch mit der errungenen Trophäe den Fotografen.

Diese Wochenende nun wird es richtig ernst. Im Traditionswettbewerb zwischen dem Anglerverein Falkenrehde und der Freiwilligen Feuerwehr Falkenrehde nebst Förderverein werden am Samstag, dem 12.09.2020 um 13:00 Uhr am Havelkanal die Angeln ins Wasser gehängt und gefischt, was der Kanal so hergibt. Schon am Montag war der Vereinsvorsitzende Hans Pollack unterwegs, um die Plätze vorzubereiten, und die Feuerwehr mobilisiert schon kräftig. Mögen die Besseren gewinnen.

Falkenrehder Fußballfreuden und Ortsbeirat

Am Samstag feierten die E-Junioren des FSV ’95 Ketzin/Falkenrehde mit ihrem Kids Club den diesjährigen EMB-Cup, bei dem traditionsgemäß neben dem besten Torschützen (Mohamad aus Babelsberg) und dem besten Spieler (Romy aus Michendorf) auch der beste Torwart gekürt wird: Elias aus Falkenrehde, der hier von Frank aus Falkenrehde den Pokal entgegennimmt:

Und am Sonntag konnten die regenresistenten Zuschauer ein erfreuliches 6:1 gegen die Zweete vom Vfl Nauen anschauen. Nächsten Sonntag wird es noch einmal richtig anstrengend, Alt Ruppin spielt gegen die Falken auf. 14:00 Uhr, Sportplatz Falkenrehde.

Und weil es beim besten Willen nicht gelingen kann, von Fußballturnier elegant auf Ortsbeirat überzuleiten (außer: Zwei Ortsbeiratsmitglieder sind auch Fußballfans), sei an die heute stattfindende Ortsbeiratssitzung erinnert. Die in den Schaukästen ausgehängte Tagesordnung soll ergänzt werden um die Diskussion der Satzungen zur Stellplatzpflicht bzw. -ablöse, die von den Stadtverordneten in Ketzin beschlossen werden soll. Hier in Violett gekennzeichnet. Ab 17:00 Uhr ist die Sprechstunde der Ortsvorsteherin.

Vogelhäuschen auf Baumstamm mit Eidechse

Endlich Sommer!

Wenn man mal von der Landwirtschaft absieht, beginnt jetzt für viele die schönste Zeit des Jahres – der Urlaub. Für viele aber im Gegensatz zu den vergangenen Jahren im heimischen Umfeld und nicht auf den Malediven, in Italien oder wo auch immer…

In dieser Situation ist es besonders schön, dass das dörfliche Leben so allmählich wieder in Schwung kommt. Vorneweg natürlich – wie so oft – und Falkenrehder Seniorinnen und Senioren, die zunächst mal ordentlich räumten und kehrten:

Dem Unkraut auf der Bocciabahn wird energisch zu Leibe gerückt.,

Und weil die Coronapause gar so lang war, fällt die Sommerpause aus. Der Seniorenverein gibt sich jeden Mittwoch ein Stelldichein im Dorfgemeinschaftshaus, alle zwei Wochen mit einem lockeren Beisammensein bzw. mit Programm im Wechsel. Bei schönem Wetter bleibt man an der frischen Luft rund um die Bocciabahn und die Sitzecke unter der Markise. Bei schlechtem Wetter sind im Saal die Tische vorbereitet, so dass zwanglos der Mindestabstand gehalten werden kann.

Hart getroffen hat die Coronakrise die Feuerwehr. Obwohl wir uns im Ernstfall auf sie verlassen können, waren die Beschränkungen in der Ausbildung nicht ohne. Lange ging gar nichts, jetzt können immerhin wieder 10 Menschen zur Ausbildung zusammenkommen.

Auch die Schrauber der Feuerwehrwehrautos, hier ein Archivfoto, treffen sich wieder, um die Fahrzeuge des Traditionszuges in Schuss zu halten.

Irgendwas ist ja immer mit den Traditionsfahrzeugen

Und auch die Angler zieht es wieder hinaus ans Wasser:

Am 26.07.2020 in aller Frühe um 6:00 Uhr (echt jetzt? echt jetzt: Null sechshundert) treffen sich die Mitglieder des Angelverein Falkenrehde zum Hegefischen am Havelkanal.

Blick auf Falkenrehde vom Havelkanal aus, deutlich nach 06:00 Uhr.

Zu wesentlich (fotografinnen)-freundlicheren Zeiten, nämlich um 14:00 Uhr, treten bereits eine Woche früher am 18.07.2020 die Herren des FSV ’95 Ketzin/Falkenrehde an. Die haben sich auch dieses Jahr für den Saisonauftakt 2020/2021 den VfL Nauen eingeladen, der in der Landes-klasse West die letzte Saison im oberen Mittelfeld auf dem 6. Platz abschloss. Auch deren Spieler werden dankbar sein für die Trainingsmöglichkeit und entsprechend aufspielen.

Ein Muss für jeden Falkenrehder Fußballfan…

Voll im Plan: Ortsbeiratssitzung am 18. Mai findet statt

Planmäßig kann die für den 18.05.2020 terminierte Ortsbeiratssitzung stattfinden. Und da auch die Stadtverordneten erst letzte Woche wieder aktiv geworden sind, war das politische „Loch“ zu verschmerzen. Allerdings kommen harte Zeiten auf die Stadt -die Politik, die Verwaltung und die Bürgerinnen und Bürger, weil die Einbrüche in den kommunalen Haushalten auch an Ketzin nicht vorüber gehen werden.

Trotzdem stehen Entscheidungen an, die in den Ortsteilen Auswirkungen haben. Wir bitten Bürgerinnen und Bürger, die an der Ortsbeiratssitzung teilnehmen wollen, auf die Einhaltung der Hygieneregelungen zu achten. In Sachen Raumaufteilung und Bestuhlung werden wir den nötigen Sicherheitsabstand von zwei Metern gewährleisten können.

Die Einladung mit Tagesordnung finden Sie hier:

Offenes Atelier erst im Oktober

Ateliers bleiben geschlossen

Heute hätte er sein sollen, der Tag der offenen Ateliers, für den Marlis Konrad sich dieses Jahr Verstärkung herangeholt hätte.

Vielleicht am 20./21. Oktober: Tag des offenen Ateliers

Auch eine Ausstellung im Ziegeleipark in Zedenick wird erstmal nicht stattfinden, so dass sehr viel Zeit für Neues ist. Wir werden demnächst berichten.

Alles neu macht der Mai

auch wenn wir dieses Jahr nicht in ihn hineintanzen konnten. Und auch die Hexenbesen zur Walpurgisnacht blieben dieses Jahr im Schrank, und Maidemonstrationen finden jedenfalls in der gewohnten Form nicht statt. Immerhin hat der Nachbar Lieder zum ersten Mai eingeschaltet und werkelt in seinem Garten. Dies tun dieser Tage viele, ist es doch eine der angenehmsten Arten von sozialer Distanzierung.

Die Kontaktbeschränkungen bleiben grundsätzlich erhalten, das Tragen von Alltagsmasken im öffentlichen Nahverkehr und beim Einkaufen wird Pflicht und im übrigen zum Schutz der Mitmenschen empfohlen.

Doch langsam kommt auch das politische Leben in Ketzin wieder in Schwung, so tagten der Bau- und der Finanzausschuss im angemessenen Abstand.

Für den Ortsbeirat ist dies zur Zeit noch nicht möglich, da trotz einiger Öffnungen die Dorfgemeinschaftshäuser ebenso wie Spiel- und Sportplätze noch geschlossen bleiben.

Wir basteln an Alternativlösungen, auch wenn es zur Zeit so aussieht, als würde es wegen der Verhaltensempfehlungen während der Corona-pandemie wenig zu entscheiden geben. So hat der Bauausschuss und ihm folgend auch der Finanzausschussvorsitzende z.B. entschieden, dass die Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes für die Stadt derzeit entbehrlich ist, da ohnehin für die Umsetzung keine (finanziellen) Möglichkeiten vorhanden sind. Diese waren natürlich Spitzenthema, da wie überall auch in Ketzin/Havel die Steuereinnahmen dramatisch einbrechen werden. Die Folgen der Coronapandemie sieht der Städte- und Gemeindebund in Einnahmeausfällen von 25 bis 50% , weshalb nachdrücklich von Bund und Ländern Hilfen für die Kommunen gefordert werden.

Die Ketziner Verwaltung wird ab Montag wieder vor Ort arbeiten, der Wirtschaftshof führt zwei Schichten mit je 6 Stunden ein. Eine Terminvereinbarung ist erforderlich! Zum Schutz der Beschäftigten und um einen möglichst begegnungsarmen Besucherverkehr organisieren zu können, rufen Sie an: 033233-720112.

Und noch mehr gute Nachrichten:

Am 04.05.2020 dürfen die Friseurinnen und Friseure wieder öffnen, auch unsere Falkenrehder Friseurmeisterin Ginette. Auch hier ist Terminvereinbarung nötig, aber nicht (nur) wegen Corona. Überall wächst und wuchert es, auch und besonders auf den Köpfen. Und wer nicht unbedingt mit der Haarschneidemaschine oder der Nagelschere Selbsthilfe betreiben will, scharrt schon ungeduldig mit den Füßen und möchte den Salon im Knoblaucher Weg aufsuchen. Aber nur mit Termin und Maske, bitte.

Ein wunderbares Kompliment

erhielten die Falkenrehderinnen und Falkenrehder, die bereits im Zweiten Weltkrieg hier ansässig waren, von Jean-François Lavrut, der in Gedenken an seinen Vater dieses Fotobuch herausgebracht hat. Ein Exemplar hat er dem Ortsbeirat übersandt, vielen Dank dafür!

Dazu schrieb er:

Wir werden demnächst Auszüge veröffentlichen.

Auf der Baustelle

So. nun ist die neue Seite online gegangen, aber noch eine Baustelle. Auch bei der Erstellung dieser Seite herrschte Murphys Gesetz. Alles was schiefgehen konnte, ging auch schief. Sollte ein Mensch mit vertieften Kenntnissen der Webseitengestaltung dieses lesen, bitte dringend beim Ortsbeirat melden!

Sonst machen wir das, was wir alle dieser Tage halt tun: Wir wurschteln uns so durch. Und versuchen, gesund zu bleiben. Dies legt Ihnen und uns auch der Bürgermeister Herr Lück nahe und fordert eindringlich zur Einhaltung der Sicherheitsvorschriften und -empfehlungen auf. Das wollen wir natürlich ausdrücklich unterstützen. Hier finden Sie das Schreiben des Bürgermeisters, das auch die meisten Falkenrehder und Neu Falkenrehder schon im Briefkasten hatten. Zum Teil versehen mit dem Hinweis auf den Einkaufsservice und den Lieferdienst vom Imbiss Nandu. Das Imbissteam Küssner nimmt bis 9:00 Uhr des Liefertages unter 015202325358 Ihre Bestellungen entgegen. Einkaufshilfe können Sie bei der Bürgerbeauftragten Frau Welzel oder beim Ortsbeirat unter 80340 anfordern. Bitte hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten auf dem Anrufbeantworter, die Nachricht wird sofort weitergeleitet. Oder schicken sie die Einkaufsliste per Email an den ortsbeirat@falkenrehde.de